1 00:00:07,040 --> 00:00:09,413 In diesem Video möchten wir dir zeigen, 2 00:00:09,438 --> 00:00:14,804 wie du in deinem Studium von den öffentlichen Lernmaterialien der JLU Gießen Gebrauch machen kannst. 3 00:00:15,190 --> 00:00:18,398 Musst du in deinem Studium wissenschaftliche Texte schreiben? 4 00:00:18,423 --> 00:00:22,128 Sollst du in Seminaren Präsentationen oder Vorträge halten? 5 00:00:22,153 --> 00:00:26,834 Bist du auf der Suche nach der richtigen Technik, um klausurrelevante Inhalte zu verinnerlichen? 6 00:00:27,100 --> 00:00:30,762 Dann solltest du einen Blick auf die öffentlichen Lernmaterialien werfen. 7 00:00:30,787 --> 00:00:35,218 Sie wurden für StudienanfängerInnen der JLU Gießen entwickelt 8 00:00:35,243 --> 00:00:39,265 und bieten Hilfestellungen in vielen Feldern des wissenschaftlichen Arbeitens. 9 00:00:39,753 --> 00:00:43,528 Die Lernmaterialien sind auch ohne Anmeldung in ILIAS unter dem Kurzlink 10 00:00:43,553 --> 00:00:49,721 ilias.uni-giessen.de/ocw erreichbar. 11 00:00:50,673 --> 00:00:54,165 Hier siehst du die Startseite der öffentlichen Lernmaterialien. 12 00:00:54,190 --> 00:00:57,544 Die Angebote sind verschiedenen Unterthemen zugeordnet. 13 00:00:59,470 --> 00:01:04,424 Im Bereich "Argumentieren, Präsentieren, Vortragen" findest du beispielsweise Hilfestellungen 14 00:01:04,449 --> 00:01:10,309 zum richtigen Präsentieren oder zur Erstellung wissenschaftlicher Präsentationen und Plakate. 15 00:01:10,588 --> 00:01:14,545 Mit einem Klick auf einen der Einträge landest du in der Detailbeschreibung. 16 00:01:14,851 --> 00:01:18,581 Hier kannst du dich unter Anderem über die Erfüllungsvoraussetzungen, 17 00:01:18,606 --> 00:01:23,526 die anvisierten Lernziele oder die ungefähre Bearbeitungsdauer des Materials informieren. 18 00:01:23,855 --> 00:01:27,653 Zudem findest du den Link, der dich direkt zum Material führt. 19 00:01:29,626 --> 00:01:33,776 Die verschiedenen Materialien sind auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet, 20 00:01:33,849 --> 00:01:37,829 verschiedener Form und bieten Inhalte für alle Lerntypen. 21 00:01:52,627 --> 00:01:56,017 Zurück auf der Startseite werfen wir einen Blick auf die anderen Themen, 22 00:01:56,042 --> 00:01:59,396 zu denen die öffentlichen Lernmaterialien Inhalte bieten. 23 00:01:59,836 --> 00:02:04,168 Der Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet unter Anderem Materialien 24 00:02:04,193 --> 00:02:06,605 zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, 25 00:02:06,630 --> 00:02:11,412 zur Textverarbeitung mit entsprechender Software oder zur Literaturverwaltung. 26 00:02:14,854 --> 00:02:17,961 Beim Durchstöbern der Materialien solltest du beachten, 27 00:02:17,986 --> 00:02:23,392 dass sich hinter Einträgen mit dem Ordnersymbol mehrere Materialien zu ähnlichen Themen befinden. 28 00:02:24,174 --> 00:02:27,065 Mit einem Klick auf den Ordnertitel siehst du, 29 00:02:27,090 --> 00:02:30,841 welche Materialien sich im Detail hinter dem Überbegriff verbergen. 30 00:02:31,711 --> 00:02:35,475 Neben den bereits genannten Themenkomplexen findest du noch weitere Bereiche, 31 00:02:35,500 --> 00:02:38,593 die im Laufe deines Studiums sicherlich relevant für dich werden. 32 00:02:39,428 --> 00:02:45,255 Im Bereich "Qualitative und Quantitative Forschung" findest du so zum Beispiel Kurse und Tutorials 33 00:02:45,280 --> 00:02:48,328 zur Benutzung von Statistiksoftware wie SPSS. 34 00:02:49,951 --> 00:02:54,055 Und im Bereich "Lern- und Organisationstechniken" findest du Hilfestellungen 35 00:02:54,080 --> 00:02:59,146 zu verschiedenen Lernmöglichkaten wie Mindmapping oder der Verwendung von Lernkarten. 36 00:03:03,566 --> 00:03:06,967 Die öffentlichen Lernmaterialien beinhalten vielerlei Inhalte 37 00:03:06,992 --> 00:03:11,797 zu den verschiedensten Themengebieten, die du am besten selbst bei einem Besuch der Sammlung erkundest. 38 00:03:14,602 --> 00:03:19,408 Falls du Fragen oder Anmerkungen zu den Angeboten der öffentlichen Lernmaterialien hast, 39 00:03:19,433 --> 00:03:25,706 kannst du dich jederzeit mit einer Mail unter ocw@lists.uni-giessen.de melden.