Probleme beim Bearbeiten von Seiten in ILIAS? Probieren Sie es bitte mit einem anderen Browser oder löschen Sie Cache und Cookies.
zurück zur Startseite
Tools: Lernplattformen, Webkonferenzsysteme und Co.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu digitalen Werkzeugen für Ihre Lehre:
  1. Informationen und Links zu Anleitungen zur Nutzung der Lernplattformen Stud.IP und ILIAS (Werkzeuge und Funktionen)
  2. Links zu digitalen Werkzeugen zur synchronen Kommunikation (Webkonferenztools) und Zusammenarbeit
  3. Links zu digitalen Werkzeugen zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Videos
Informationen und Anleitungen zu Stud.IP
Stud.IP bietet Ihnen viele Werkzeuge, die Sie für die Gestaltung einer digital gestützten Lehre nutzen können:
  • Veranstaltungsorganisation (Anmeldung, Teilnehmerverwaltung, Gruppenräume, Ablaufplan mit Terminen, Themen und Literatur) 
  • Bereitstellung von Lerninhalten (Dateiordner, Literatur, Elektronischer Semesterapparat, Virtuelles Mikroskop)
  • Kommunikation und Kollaboration (Forum, Pinnwand, Wiki)
  • Feedback und Test (Fragebogen, Evaluation)
Wenn Sie noch wenig Erfahrung mit Stud.IP haben, schauen Sie sich doch mal das Online-Lernmodul "Erste Schritte mit Stud.IP für Lehrende an"
In Stud.IP selbst finden Sie die offizielle Stud.IP-Hilfe über das eingekreiste Fragezeichen-Symbol. 

Ausführliche Informationen zu Funktionen und Werkzeugen von Stud.IP finden Sie im E-Learning-Wegweiser der JLU unter "Stud.IP: Werkzeuge und Funktionen".
Sie können in Ihrer Stud.IP-Veranstaltung einen Link zu einem ILIAS-Kurs erstellen. Hierzu müssen Sie die ILIAS-Schnittstelle aktivieren. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Informationen und Anleitungen zu ILIAS
ILIAS ist die zentrale Plattform für Lernmodule, Online-Kurse und Tests an der JLU Gießen. Die Abkürzung ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System.ILIAS bietet Ihnen vielfältige Werkzeuge zur Umsetzung einer digital gestützten Lehre. Hierzu gehören Werkzeuge für folgende Bereiche:
  • Organisation von Lehre (z.B. Gruppenräume für Gruppenarbeiten, Buchungspool zur Einwahl in Sprechstunden oder zur Bildung von Gruppen)
  • Feedback und Evaluation (Umfragen, Abstimmungen, Abstimmungssystem)
  • Erstellung und Vermittlung von Inhalten (z.B. Online-Lernmodule, Videos, Glossar)
  • Kommunikation und Kollaboration (z.B. Forum, Wiki, Etherpad, Blog)
  • Test und Assessment (z.B. Online-Tests, E-Portfolio, Übung)
Ausführliche Informationen zu den Werkzeugen in ILIAS finden Sie im E-Learning-Wegweiser der JLU auf der Seite "ILIAS: Werkzeuge und Funktionen".
Die Lernplattform k-MED (Fachbereich Medizin) ist eine ILIAS-Installation. Alle Funktionen und Werkzeuge, die im ILIAS-Werkzeugkasten beschrieben sind, können Sie deshalb genauso in k-MED nutzen.
Synchrone Werkzeuge zur Kommunikation und Zusammenarbeit
Die JLU stellt Ihnen Werkzeuge für die synchrone Kommunikation und Zusammenarbeit in unterschiedlichen Kontexten zur Verfügung.
Für die Lehre haben sich insbesondere Cisco Webex und MS Education 365/ Teams als stabile Systeme für die synchrone Kommunikation und Zusammenarbeit erwiesen.
Ausführliche Informationen und Anleitungen zu diesen Tools finden Sie auf den Seiten des HRZ.
Werkzeuge zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Videos
Zur Bereitstellung größerer Videos (> 50 MByte) nutzen Sie bitte unseren Streaming-Server! Laden Sie solche Videos nicht direkt in ILIAS hoch!
https://ilias.uni-giessen.de/video-upload
Beachten Sie bitte die beigefügte Anleitung und machen Sie sich auch mit der Komprimierung von Videos in ein webfähiges Format vertraut. Ihre Studierenden werden es Ihnen danken.
zurück zur Startseite