Probleme beim Bearbeiten von Seiten in ILIAS? Probieren Sie es bitte mit einem anderen Browser oder löschen Sie Cache und Cookies.
Icon Category

Ideenbox

Tabs

zurück zur Startseite
Ideenbox: Digitale und hybride Lehr-Lernszenarien

Weiterführende Links

Ausführliche Informationen, Ideen, Anregungen und Anleitungen zu digital gestützten Lehr-Lernszenarien finden Sie im E-Learning-Wegweiser der JLU.
Inspirierend ist der Ideenpool Innovative Lehre mit detaillierten Erfahrungsberichten, Projektbeschreibungen und einer Methodensammlung mit spezieller Filterfunktion zur gezielten Suche nach Ideen für digitale Lehre!
Zu übergreifenden Themen wie wissenschaftliches Arbeiten werden Sie in den öffentlichen Lernmaterialien der JLU oder den öffentlichen Lernmodulen und Handreichungen des ZfbK fündig.
Zum Thema "Statistik" finden Sie zahlreiche Lernmaterialien und Videos in der Materialsammlung Statistik.
Eine gute Übersicht in die Einführung digitaler Lehre, auch im Fall einer Pandemie, bieten zentrale Seiten wie e-teaching.org und das Hochschulforum Digitalisierung. Die E-Learning Map des JLU-Verbundprojekts "Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" führt Sie strukturell durch digitale Lehrszenarien und gibt Hinweise zur Umsetzung und dem Einsatz von E-Learning-Tools. Ebenso aktuell wie empfehlenswert ist der Blog des Innovationsforums "Didaktische Konzeptentwicklung" des hessenweiten Verbundprojekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“.

Vertiefungswissen: Hinweise zur Planung Ihrer digitalen Lehrveranstaltung

Always remember to plan ahead
Bevor Sie damit beginnen, Ihre Lehre zu virtualisieren, nehmen Sie sich doch bitte einen Augenblick Zeit, um sich darüber Gedanken zu machen, was Ihre Lehrveranstaltung auszeichnet, welche Ziele Sie erreichen wollen und wie Sie diese Ziele erreichen können - insbesondere im digitalen Raum.
Im folgenden finden Sie einige zentrale Aspekte und Fragen, die Ihnen helfen sollen, sich die Besonderheiten Ihrer Lehrveranstaltung vor Augen zu führen. Besonders hervorgehoben sind dabei Aspekte, die insbesondere für die Planung digitaler Lehrveranstaltungen relevant sind.
  • Formulieren Sie zunächst die Lernziele bzw. intendierten Lernergebnisse sowie die angestrebten Kompetenzen:
    • Was sollen die Studierenden am Ende der Veranstaltung können?
    • Welche Kompetenzen sollen die Studierenden in der Veranstaltung erwerben?
    • Wozu dient die Online-Phase, wozu die Präsenz-Phase?
  • Recherchieren Sie, mit welcher Prüfungsform die Veranstaltung laut Modulbeschreibung abzuschließen ist:
    • Mit welcher Prüfungsform wird die Veranstaltung abgeschlossen?
    • Welche Studienleistungen sind in der Modulbeschreibung ggf. vorgesehen?
  • Überlegen Sie sich geeignete Lehr-/Lernaktivitäten, die zur Erreichung der intendierten Lernergebnisse geeignet sind und zur Prüfungsform passen:
    • Welche Lehr-/Lernaktivitäten tragen zum Erreichen der intendierten Lernergebnisse bzw. angestrebten Kompetenzen bei?
    • Wie passen diese Aktivitäten zur Prüfung bzw. bereiten sie die Studierenden adäquat auf die Prüfung (und die spezifische Prüfungsform) vor?
    • Was sollen die Studierenden in der Online-Phase tun? Was in der Präsenz-Phase? Was ist dabei Ihre Rolle als Lehrende/Lehrender?
  • Recherchieren Sie, was die Zielgruppe Ihrer Veranstaltung ist:
    • An wen richtet sich die Veranstaltung?
    • Haben die Studierenden Erfahrungen mit der mediengestützten Lehre?
    • Welche Sozial- und Arbeitsformen kennen die Studierenden (Gruppen- /Einzelarbeit)?
    • Wie homogen/heterogen ist die Zielgruppe (kommen Studierende aus verschiedenen Studiengängen)?
    • Welche Interessen, inhaltlichen und technischen Vorkenntnisse, technische Ausstattung, Lernstile, Vorerfahrungen, Zeitstrukturen, usw. haben die Studierenden?
  • Insbesondere für Erstsemester-Studierende ist eine Einführung in die ILIAS nötig, um unnötige Hürden für die Online-Phasen zu verringern.
    • Wie, von wem und wann werden die Studierenden in die Nutzung von ILIAS eingeführt?
  • Und noch ein Tipp: Verwenden Sie nicht zu viele verschiedene Objekte/Tools in ILIAS, da dies wenig erfahrene Nutzer/Nutzerinnen beim Lernen behindern kann.
    • Welche Lernobjekte sind nötig, um die angestrebten Kompetenzen der Studierenden zu fördern?
    • Haben die Studierenden eine Einführung in die verwendeten Objekte erhalten?
    • Wie wird sichergestellt, dass die Studierenden wissen, warum und wie sie die Objekte verwenden sollen?
  • Klären Sie (auch unter Hinzuziehung der Modulbeschreibung) die Rahmenbedingungen für Ihre Veranstaltung und insbesondere den Stellenwert der Online-Phasen:
    • Welche Fähigkeiten und welcher Arbeitsaufwand werden von den Teilnehmenden erwartet?
    • Was haben die Studierenden davon, wenn sie an der Online-Phase teilnehmen? Was passiert, wenn sie nicht teilnehmen?
    • Gibt es verpflichtende Einreichungen (die sich auf das Bestehen/Nicht-Bestehen auswirken)?
  • Eine Begleitung der Online-Phasen durch eine Tutorin/einen Tutor, der/die für Fragen zur Verfügung steht und die Beteiligung der Studierenden im Blick behält, sowie kontinuierliche Rückmeldungen zum Lernstand, tragen zur Motivation der Studierenden bei.
    • In welcher Form werden die Studierenden bei der Online-Phase begleitet?
    • An wen können sich Studierende bei technischen und inhaltlichen Fragen wenden? Wie?
    • Wie erhalten Studierende ein Feedback zu ihrem Lernstand?
  • Verknüpfen Sie Online- und Präsenzphasen gut und transparent, um den Studierenden zu verdeutlichen, dass beide Phasen wichtig sind für ihren Lernerfolg:
    • Wie werden die Ergebnisse der Online-Phase in der Präsenzphase aufgegriffen bzw. welche Verzahnung gibt es zwischen Präsenz- und Online-Phasen?
    • Wie wird den Studierenden kommuniziert, welchen Stellenwert die Online-/Präsenz-Phasen für ihren Lernerfolg haben?
 
  • Stellen Sie Transparenz her über die intendierte Lernergebnisse, den Sinn der Online-/Präsenz-Phasen und ihren Nutzen für den Lernerfolg der Studierenden.
  • Erzeugen Sie Transparenz über den Arbeitsaufwand, der von den Studierenden erwartet wird.
  • Begleiten Sie Online-Phasen durch eine Tutorin/einen Tutor.
  • Geben Sie Studierenden Rückmeldungen zu ihrem Lernstand.
  • Holen Sie Rückmeldungen von Studierenden zur Arbeit in der Online-Phase ein und greifen Sie Anregungen auf.
  • Verknüpfen Sie Präsenz- und Online-Phasen sinnvoll und transparent.
  • Verwenden Sie nicht zu viele verschiedene Objekte/Tools in ILIAS, da dies wenig erfahrene Nutzer/Nutzerinnen beim Lernen behindern kann.
zurück zur Startseite
   

Files

File
Diese Checkliste bildet die Empfehlungen für gute digitale Lehre an der JLU ab. Damit können Sie Ihre digitale und hybride Lehrv…
pdf   511.7 KB   Version: 5   04. Nov 2020, 12:06pm   Page Count: 2