Probleme beim Bearbeiten von Seiten in ILIAS? Probieren Sie es bitte mit einem anderen Browser oder löschen Sie Cache und Cookies.
Icon Category

Lehr-Lernaktivitäten

Tabs

zurück zur Ideenbox
Ideenbox: Digitale und hybride Lehr-Lernszenarien

Lehr-Lernaktivitäten

Im Folgenden finden Sie fünf häufig vorkommende Lehr-Lernaktivitäten. Eine ausführliche Sammlung von Methoden (von der Arbeit mit E-Portfolios über Kollaboratives Schreiben bis hin zur Lehrveranstaltungsevaluation) finden Sie in der Methodensammlung im E-Learning-Wegweiser.

Wenn Sie sich für aktivierende Methoden interessieren, schauen Sie doch auch mal in unsere Übersicht mit Ideen zur aktivierenden Gestaltung der Online-Lehre hinein.

Vermittlung von Lerninhalten

Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dessen Bildschirm ein Professor an der Tafel steht und etwas erklärt.
Vermittlung von Lerninhalten durch Texte:
Damit sich Ihre Studierenden Lerninhalte erarbeiten können, stellen Sie diesen doch Ihre existierenden digitalen Skripte oder Textdateien als Lese- und Übungsmaterial in einem Dateiordner Ihrer Stud.IP-Veranstaltung zur Verfügung.

Vermittlung von Lerninhalten durch Audioaufnahmen oder Videos:
Um Lerninhalte zu vermitteln, eignen sich darüber hinaus auch Audioaufnahmen oder Videos. Damit können Sie zum Beispiel Sachverhalte, die sich nicht gut in textueller Form vermitteln lassen, für Ihre Studierenden aufarbeiten. Wenn Sie bereits digitale Präsentationssoftware nutzen (z.B. Power Point), können Sie mit einfachen Mitteln ein Video hieraus erstellen, in dem auch ihr Audiokommentar bzw. Vortrag zu hören ist. Nutzen Sie hierzu Werkzeuge zur Erstellung von Screencasts.

Vermittlung von Lerninhalten durch Lernmodule:
In einem ILIAS-Lernmodul können Studierenden Vorlesungsinhalte in einzelnen, multimedial aufbereiteten Lektionen dargeboten werden. Diese Lektionen können von den Studierenden analog zu einer Vorlesung im Wochentakt selbstgesteuert online bearbeitet werden. In ein Lernmodul können Sie Bilder, Texte, Videos, Audiobeiträge, Links und interaktive Fragen integrieren.

Aktivierende Elemente:
Zusätzlich könnten Sie diese Dokumente mit Aufgaben zur Anwendung oder Reflexion anreichern (z.B. über das ILIAS-Übungsobjekt) oder auch Möglichkeiten zur automatischen Wissensüberprüfung nutzen (z.B. Online-Tests) - siehe auch die Kategorie "Aufgaben zur aktiven Verarbeitung von Inhalten (Hausaufgaben)".
Die Abteilung für Hochschuldidaktik und Evaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen hat, in Kooperation mit dem Projekt Einstieg mit Erfolg, einen Leitfaden sowie Erklärvideos zu Präsentationskompetenz im (digitalen) Lehr-Lernkontext veröffentlicht. Die Auflistung wichtiger Aspekte einer guten Präsentationskompetenz soll Sie dabei unterstützen, diese in Ihrer (digitalen) Lehrveranstaltung zu optimieren.
 
 
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Jan Ulrich Hense: Jan.Hense@psychol.uni-giessen.de

Annika Greinert (wissenschaftliche Mitarbeiterin): Annika.Greinert@psychol.uni-giessen.de
Wenn Sie sich für die aktivierende und motivierende Gestaltung digitaler Selbstlerneinheiten interessieren, schauen Sie sich doch auch mal unser Lernmodul "Digitale Selbstlerneinheiten für die Lehre entwickeln" an.

Kommunikation

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, über deren Köpfen Sprechblasen sind.
Sie können mit Ihren Studierenden im virtuellen Raum auf vielfältige Weise kommunizieren:

Asynchrone Kommunikation:
Über Ihren Stud.IP-Kurs können Sie allen Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung Nachrichten schicken. Darüber hinaus haben Sie in Stud.IP die Möglichkeit, Ankündigungen zu schreiben.
Für einen fachlichen Austausch und die Diskussion eines Themas eignet sich auch die schriftliche asynchrone Kommunikation (z.B. mit Hilfe eines Stud.IP-Forums oder ILIAS-Forums).

Synchrone Kommunikation:
Für die mündliche Kommunikation im virtuellen Raum können Sie Webkonferenztools nutzen.
Darüber hinaus bietet Ihnen Stud.IP mit der "Pinnwand" die Möglichkeit, mit Ihren Studierenden zu chatten.
Sprechstunden:
Um Ihre Sprechstunde virtuell durchzuführen, könnten Sie Telefonsprechstunden anbieten oder Webkonferenzsysteme nutzen. Um alle Sprechstundentermine zu koordinieren, können Sie z.B. den Buchungspool von ILIAS nutzen. Damit können Sie vorgeben, wie viele und welche Termine (und mit welcher Dauer) Sie zulassen. Die Studierenden können sich dann für einen dieser Termine einbuchen.

Gruppenarbeiten im digitalen Raum

Das Bild symbolisiert Gruppenarbeit.
Bildung von Gruppen zu vorgegebenen Themen:
Für die Bildung von Gruppen können Sie den Buchungspool von ILIAS nutzen. Hier könnten Sie verschiedene Themen für die Gruppenarbeiten zur Auswahl stellen und festlegen, wieviele Personen dieses Thema maximal bearbeiten dürfen. Die Studierenden Ihrer Veranstaltung können sich dann selbstständig in eine Gruppe/ein Thema einwählen. 
Alternative: Freie Zuordnung zu Gruppen
Wenn Sie keine Themen für die Gruppenarbeiten vorgeben und die Zusammensetzung der Gruppen den Studierenden überlassen werden soll, können Sie in Ihrem ILIAS-Kurs Gruppen vom Typ "öffentlich" erstellen. In diese Gruppen können sich die Studierenden Ihres Kurses direkt selbst eintragen. Dabei können Sie zuvor genau festlegen, aus wie vielen Personen eine Gruppe maximal bestehen darf. Nachdem sich alle Studierenden den Gruppen  zugeordnet haben, können Sie den Typ der Gruppe auf "Geschlossene Gruppe" ändern. Damit sieht jeder Studierende nur noch die Gruppe, für die er/sie sich eingetragen hat.
Unterstützung der Gruppenarbeit durch Einrichtung eines digitalen Arbeitsraums:
Um die digitale Gruppenarbeit optimal zu unterstützen, sollten Sie den Studierenden verschiedene Werkzeuge in ihren Gruppenraum legen, mit denen diese gemeinsam an Inhalten arbeiten, Material austauschen oder virtuell miteinander kommunizieren können.
Hierfür eignen sich insbesondere Forum, Etherpad und Wiki .
Präsentation von Ergebnissen:
Die in der Gruppe erarbeiteten Inhalte zu einem Thema können z.B. in einem Wiki) oder Lernmodul anderen Studierendengruppen zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können Ergebnisse auch im Rahmen eines Webinars präsentiert werden (mit Hilfe von Webkonferenztools).
Feedback zu Ergebnissen:
Wenn es mehrere Gruppen gibt, können sich diese gegenseitig ein Feedback zu ihren Ergebnissen geben. Sowohl im ILIAS-Wiki als auch im ILIAS-Lernmodul ist dies über die Kommentarfunktion einfach umsetzbar. Im Wiki können Sie als Lehrende oder Lehrender darüber hinaus auch Bewertungskategorien (z.B. "Verständlichkeit", "Struktur", "Umgang mit Quellen", "Fachliche Angemessenheit") festlegen, anhand derer Ihre Studierenden Wiki-Seiten bewerten sollen (mit Hilfe von Sternchen).
Einreichung und Bewertung von Gruppenarbeiten:
Beim ILIAS-Objekt Übung können Sie festlegen, dass Studierende Ihnen als Gruppe eine Datei oder ein ILIAS-Wiki einreichen. Sie können diese Einreichung mit einer Frist versehen und haben die Möglichkeit ein Feedback und eine Note zu vergeben. Darüber hinaus gibt es im Übungsobjekt auch die Möglichkeit, eine Peer Feedback-Szenario umzusetzen.
Grundsätzlich werden in ILIAS und Stud.IP keine Lernerdaten gespeichert. Sie können in einem Wiki aber sehen, wer an einer Wiki-Seite gearbeitet hat und welche Inhalte der-/diejenige dort erstellt hat. Auch in Gruppenarbeiten können Sie im ILIAS-Wiki also individuelle Beiträge von einzelnen Studierenden nachvollziehen und bewerten.

Aufgaben zur aktiven Verarbeitung/ zum Üben von Inhalten

Student macht Hausaufgaben mit einem Tablet und Block mit Stift.
Offene Aufgaben stellen:
Geben Sie Ihren Studierenden Aufgaben, die diese allein oder in Gruppen bearbeiten sollen. Die Arbeitsaufträge können Sie entweder als Textdokument im Stud.IP-Dateiordner zur Verfügung stellen, den Studierenden per Stud.IP-Nachricht oder Stud.IP-Ankündigung schicken oder die Aufgabe auf eine freie Informationsseite in Stud.IP schreiben.

Ergebnisse offener Aufgaben einreichen/ hochladen:
Studierende können Hausaufgaben in einen speziellen Stud.IP-Hausaufgabenordner hochladen.
Beim ILIAS-Objekt Übung können Sie die Hausaufgabeneinreichung auch mit einer Frist versehen und haben die Möglichkeit, ein Feedback (und/ oder eine Note) zur Einreichung zu verfassen. Darüber hinaus ermöglicht die ILIAS-Übung auch die Umsetzung eines Peer Feedback-Szenarios.

Geschlossene Aufgaben:
Für geschlossene Aufgaben bieten sich Online-Tests in ILIAS an. Sie können diese Ihren Studierenden sowohl als (anonyme) Selbsttests zur Verfügung stellen als auch als (personalisierte) Tests zur Lernstandskontrolle.

Lernstandskontrollen und Leistungsüberprüfungen

Tests in ILIAS zur (eigenständigen) Lernstandskontrolle und zum Erheben von Vorwissen:
Um den aktuellen Wissensstand Ihrer Studierenden zu erheben oder zu überprüfen, bieten sich Online-Tests an. ILIAS-Tests können sowohl anonym als auch personalisiert durchgeführt werden, je nachdem, was Sie als Lehrende*r damit bezwecken. Es gibt verschiedene Fragetypen, wie Multiple Choice oder Single Choice Fragen, Zuordnungsfragen, Lückentextfragen, Anordnungsfragen, Numerische Fragen, Markierungs-Fragen. Zur Lernbegleitung können ILIAS-Tests den Studierenden helfen, ihren Lernstand eigenständig zu ermitteln. Die Tests lassen sich bequem in ILIAS erstellen und automatisch auswerten, so dass die Studierenden direkt nach Abschluss des Tests das Ergebnis erhalten.
Leistungsüberprüfung anhand von studentischen Produkten, ggf. mit Feedback:
Zur Leistungsüberprüfung können Sie Aufgaben stellen, die von den Studierenden eigenständig bearbeitet und anschließend als Datei in ILIAS oder Stud-IP hochgeladen werden. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, diese Dokumente hinsichtlich des Leistungsstandes oder auch hinsichtlich des Lernfortschrittes im Lernprozess zu beurteilen – je nach Intention und Ihren prüfungsrechtlichen Vorgaben. Neben gängigen Formen wie Hausarbeiten, Aufgabenbearbeitungen, Versuchsprotokollen etc., die elektronisch eingereicht werden können, bieten Stud.IP und ILIAS verschiedene Alternativen.
In Stud.IP können Sie Ihre Arbeitsaufträge entweder als Textdokument im Stud.IP-Dateiordner zur Verfügung stellen, den Studierenden per Stud.IP-Nachricht oder Stud.IP-Ankündigung schicken oder die Aufgabe auf eine freie Informationsseite in Stud.IP schreiben. Die Studierenden wiederum können ihre Einreichungen in einen speziellen Stud.IP-Hausaufgabenordner hochladen. Für eine zeitlich begrenzte Abgabeoption muss hier allerdings ein „zeitgesteuerter Ordner“ gewählt werden.
In ILIAS bietet sich für studentische Ausarbeitungen die "Übung" an. Die ILIAS-Übung bietet die Möglichkeit, Abgaben aus Einzel- oder Gruppenarbeit einzureichen (als Datei, per direkter Texteingabe, Blog, Portfolio oder Team-Wiki). Sie können die Einreichung sogar mit einer Frist versehen, die Abgaben zu einem späteren Zeitpunkt nicht zulässt. Auch haben Sie die Möglichkeit, direkt in ILIAS ein Feedback (und/ oder eine Note) zur Einreichung zu verfassen, oder ein  Peer Feedback-Szenario umzusetzen.  (vgl. auch FAQ zu Thema Feedback).
Einreichung und Bewertung von Gruppenarbeiten:
Beim ILIAS-Objekt Übung können Sie festlegen, dass Studierende Ihnen als Gruppe eine Datei oder ein ILIAS-Wiki einreichen. Dabei sehen die Studierenden nur ihre eigene Abgabe. Grundsätzlich werden in ILIAS und Stud.IP keine Lernerdaten gespeichert. Sie können in einem Wiki aber sehen, wer an einer Wiki-Seite gearbeitet hat und welche Inhalte der-/diejenige dort erstellt hat. Auch in Gruppenarbeiten können Sie im ILIAS-Wiki also individuelle Beiträge von einzelnen Studierenden nachvollziehen und bewerten.
Lernmodule mit der Möglichkeit zur (selbstständigen) Lernstandskontrolle:
ILIAS-Lernmodule dienen dazu, Studierenden Wissen auf multimediale Weise darzubieten. Sie können von den Studierenden selbstgesteuert online bearbeitet werden. In ein Lernmodul können Sie neben Bildern, Texten, Videos, Audiobeiträgen und Links aber auch Fragen oder kleine Tests integrieren. Diese ermöglichen Ihren Studierenden, sich während des Durcharbeitens einen Überblick über den Lern- und Wissensstand zu verschaffen.
Interaktive Videos mit integrierten Fragen:
Selbsterstellte oder bereits vorhandene Videos lassen sich mit Fragen zu interaktiven Videos umgestalten. Die Fragen ermöglichen es Ihren Studierenden, beim Durcharbeiten zu überprüfen, ob sie die Inhalte des Videos verstanden haben und anwenden können.

Aktivierung von Studierenden

File
pdf   162.7 KB   Version: 2   26. Nov 2020, 12:32pm   Page Count: 3  
zurück zur Ideenbox