Wartungsarbeiten am 9.4. von 10-14 Uhr Kurzzeitige Ausfälle sind möglich.
Icône Catégorie

Mobile Learning

Lernszenarien mit Smartphone oder Tablet
Lernort JLU-Hauptgebäude
Lehren und Lernen spielen sich nicht nur im Hörsaal oder am heimischen PC ab: Mobile Anwendungen und Geräte wie Apps, Laptops, Netbooks oder Smartphones ermöglichen Mobile Learning (M-Learning) seit einigen Jahren auch an anderen Orten. Dies bedeutet entweder, dass z.B. "Leerzeiten" unterwegs genutzt werden, um unabhängig von Ort und Zeit das eigene Wissen zu erweitern. Oder Kompetenzen werden situiert "vor Ort" erworben (Location-based Learning), etwa an historischen Schauplätzen oder bei Exkursionen. Die Methode ist dazu geeignet, die Lerneffizienz zu steigern. Zudem tritt eine Steigerung des Lernerfolgs ein, wenn das mobile Endgerät ausschlaggebend für den Lernerfolg bzw. unverzichtbar für die didaktische Methode ist.
Mobile Learning ist keinesfalls als Ersatz für die traditionellen Lehr- und Lernkonzepte zu sehen. Ob das Lernangebot sinnvoll ist, hängt von den Rahmenbedingungen, der Zielgruppe und den Lernzielen ab. Damit ein Mehrwert für Lehrende und Lernende entsteht, müssen die Inhalte und Lehr-Lern-Methoden den spezifischen Aufgaben des Mobile Learning gerecht werden.
Wenn Sie Ihre Lehre mit Mobile Learning anreichern möchten, sollten Sie prüfen:
  • ob ein sinnvoller Einsatz zur Erreichung der Lernziele notwendig und überhaupt möglich ist,
  • ob mobile Lernsequenzen als zusätzlich unterstützende oder als notwendigerweise zu absolvierende Lernsequenzen fungieren,
  • welche Mischung von Präsenz-, Online- und Mobile-Lernphase vorgesehen sind.
Bei der Gestaltung der mobilen Lernszenarien sind offene Aufgabenstellungen förderlich. Zudem sollte der mobile Ansatz der Lerntechnologien ausgereizt werden, damit die Aufgabe nicht ebenso gut mit einem stationären PC hätte durchgeführt werden können. Beachtet werden sollten auch mögliche Störfaktoren:
  • Wettereinflüsse, gerade bei der Umsetzung z.B. von Exkursionen
  • Technik, z.B. Internetzugang, Akkulaufzeit, Funktion der Geräte und Anwendungen, Anbindung an bestehende Technologien wie Lernplattformen
  • Lernende: Motivation, Einstellung zu mobilen Endgeräten, Lernbereitschaft mobil zu lernen
  • Lehrende: Kompetenz zur Contenterstellung und -aufbereitung

Beispiele

An der JLU Gießen wurden u.a. folgende Szenarien umgesetzt:
  • Exploration eines Kuhstalls in einem Versuchsbetrieb (Bauernhof) der JLU Gießen im Rahmen des Moduls "Technik in der tierischen Produktion": Mit QR-Codes wurden die baulichen Besonderheiten eines Kuhstalls versehen und so den Studierenden im Rahmen einer "Schnitzeljagd" weiterführende Informationen angeboten.
    (zur Projekt-Webseite)
  • QueRBeet: Die Beschilderung der Pflanzen in den Beeten im Botanischen Garten der JLU Gießen wird mit QR-Codes erweitert, so dass Informationen zu Pflanzen, Pflanzenfamilien, Inhaltsstoffen, Verbreitungsgebieten und anderen botanischen Hintergründen unabhängig von der aktuellen Vegatationsperiode zur Verfügung stehen.
    (zur Projekt-Webseite)
  • Soziologie2go: Ein interaktiver, mit dem Smartphone navigierbarer Lehrpfad zu verschiedenen Orten der Stadt Gießen soll Studierenden den Einstieg in die Soziologie erleichtern, indem er anhand des spezifischen Themas Migration die Auseinandersetzung mit allgemeinen soziologischen Grundbegriffen, Theorien und Methoden an lebensnahen Orten stimuliert. Der Lehrpfad ist weniger als „Guide“ angelegt, sondern er ist ein didaktisches Konzept, Soziologie an konkreten Orten versteh- und erfahrbar zu machen.
    (zur Projekt-Webseite)

Erfahrungsberichte

Fichier
Exploration eines Kuhstalls in einem Versuchsbetrieb (Bauernhof) der JLU Gießen im Rahmen des Moduls "Technik in der tierischen Produktion"
pdf   1,7 MO   10. juin 2016, 1:19pm  
  
Lien Web
Projektbeschreibung aus dem "Ideenpool Innovative Lehre"

Literatur

Quellen

Links zu weiteren Informationen

  • Bachmair B, Friedrich K, Risch M (2011): Mobiles Lernen mit dem Handy: Herausforderungen und Chancen für den Unterricht. Beltz Verlag.
  • De Witt C, Reiners A (Hrsg.) (2013): Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • e-teaching.org (Hrsg.) (2015): Themenspecial Mobiles Lernen. Stand: 12.09.2016
    https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/mobiles_lernen