Probleme beim Bearbeiten von Seiten in ILIAS? Probieren Sie es bitte mit einem anderen Browser oder löschen Sie Cache und Cookies.
Icon Category

Creative Commons und Open Content

Creative Commons

Creative Commons (CC) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw. Auf diese Weise entstehen freie Inhalte.
Entgegen einem häufigen Missverständnis ist Creative Commons nicht der Name einer einzigen Lizenz, sondern einer Organisation. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons unterscheiden sich erheblich. Einige CC-Lizenzen schränken die Nutzung relativ stark ein, andere wiederum sorgen dafür, dass auf das Urheberrecht so weit wie möglich verzichtet wird. Veröffentlicht jemand beispielsweise ein Werk unter der Lizenz CC-BY-SA, dann erlaubt er die Nutzung durch andere Menschen unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Darüber hinaus darf der Nutzer das Werk unter der Bedingung verändern, dass er das bearbeitete Werk unter derselben Lizenz veröffentlicht.
 

Überblick und weiterführende Informationen

Weblink
Weblink
Weblink
Weblink
Weblink
Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung

Suchmaschinen

Weblink
 

Open Content

Als freie Inhalte, auch Open Content genannt, bezeichnet man Inhalte, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ werden Inhalte als frei bezeichnet, wenn der Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz gestellt hat.
Die Rechtsstrukturen freier Inhalte bilden damit eine Ergänzung zum gesetzlichen Schutz geistigen Eigentums. Auch freie Inhalte sind, sofern sie unter einer freien Lizenz stehen, urheberrechtlich geschützt. Die jeweilige Lizenz regelt die Bedingungen, die bei einer Nutzung einzuhalten sind.
 

Überblick

Weblink
Abhängig von der Art der freien Inhalte kann man folgende Unterbegriffe unterscheiden:
  • Open Content

    Freie Medien, z.B. Texte, Bilder, Musik, Filme, Animationen und Modelle

    (Suche nach) Freien Medien

    Weblink
    Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Weblink
  • Open Access

    Freie Inhalte in Wissenschaft und Lehre

    Überblick und weiterführende Informationen

    Weblink
    Weblink
    Informationsplattform zu Open Access
    Weblink
    Informationen der Universitätsbibliothek der JLU Gießen
    Weblink
    Schulung der Universitätsbibliothek der JLU Gießen
    Weblink
    Zentraler Open-Access Publikations- und Dokumentenserver der Justus-Liebig-Universität
    Weblink
    JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität
  • Open Educational Resources (OER)

    Freie Lern- und Lehrmaterialien

    Überblick und freie Lernmaterialien

    Weblink
    Weblink
    Lernmaterialien für StudienanfängerInnen, die sich einen Überblick über verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens verschaffen wollen.
  • Open Data

    Freie Inhalte in Datenbanken

    Überblick

    Weblink
    Weblink
    JLUdata ist der Bereich für Datensätze aus der Forschung der JLU Gießen.
  • Open Source

    Freie Software

    Überblick

    Weblink