Zeitmanagement für Studierende
Ziele finden / Ziele formulieren

Ziele stellen die Basis deiner Motivation dar. Sie spornen dich an in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zu zeigen.
Beim Lernen ist es daher wichtig deine eigenen Ziele im Auge zu behalten. So kannst du auch schwierigere Etappen deines Studiums auf das dahinter liegende Ziel beziehen.
Die Ziele dienen dir zudem dazu, mit deiner Konzentration und deinen Kräften auf einen Punkt zu kommen, damit du die Aufgaben von heute und den Erfolg den du damit morgen erzielst, konsequent angehen kannst.
Für alle Ebenen gilt:
Je genauer und besser du deine Ziele definierst, umso größer ist deine Motivation, dieses Ziel auch tatsächlich konsequent zu verfolgen und zu erreichen!
Und denke daran: Wenn du nicht weißt, wohin du willst, darfst du dich nicht wundern, wo du ankommst. Denn ohne Ziel gerätst du in eine Negativspirale, die sich immer weiter nach unten dreht.
Um deine Ziele zu formulieren, musst du folgende Kriterien beachten:
- Deine Ziele müssen messbar sein.
- Deine Ziele müssen machbar sein.
Messbarkeit
Deine Ziele solltest du mit den "W-Fragen" beantworten können.
Wer? Was? Wie viel? Wo? Wann? Warum?
Machbarkeit
Deine Ziele sollten hoch und herausfordernd gesetzt sein, aber nicht unerreichbar.
Eine wichtige Empfehlung ist, deine Ziele nach den folgenden Kriterien S-M-A-R-T zu überprüfen.
- Spezifisch- konkret
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Nutze nun die folgenden Kriterien und Empfehlungen für die Konkretisierung deiner studienbezogenen Ziele.
Denn Ziele können sehr motivierend sein, wenn diese Kriterien beachtet werden.
Natürlich kannst du auch Ziele aus allen anderen Lebensbereichen nach diesen Kriterien definieren.
Probiere es einfach aus und entscheide dich, wo du diese Methode nutzen willst.
Hilfreich ist es, wenn du deine Ziele und deren Konkretisierung schriftlich fest hälst. So kannst du dir deine Ziele jederzeit vor Augen führen.
Wichtig ist, dass
Deine Ziele positiv motivierend formuliert sein sollten!
Bsp.: Ich werde für mein Physikum lernen
Ist das Ziel messbar? Ist es machbar? – Es wird klar, das Ziel ist zwar sicher machbar, aber nicht messbar.
Besser so:
Ich werde täglich 4 Std. für mein Physikum lernen, um es gut zu bestehen.
langfristig | Maßnahmen zur | Wann erledigt? |
|
| |
|
|
|
|
| |
| ||
mittelfristig | Maßnahmen zur | Wann erledigt? |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kurzfristig | Maßnahmen zur | Wann erledigt? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn du deine langfristigen Ziele formuliert hast, solltest du deine Wochenziele möglichst am Ende der Woche aufstellen um diesen langfristigen Zielen näher zu kommen.
Freitags kannst du dann kontrollieren, ob du deine aktuellen Wochenziele umgesetzt hast.
Tagesziele solltest du am Vorabend oder zu Beginn deines Studiumalltages festlegen und kontrollieren.
Ziele sind in der Regel hierarchisch strukturiert. Es gibt übergeordnete Ziele wie z.B.: "Ich bin ein guter Arzt / eine gute Ärztin" und Ziele, die mehr oder weniger große Etappen auf diesem Weg definieren wie z.B.: "Ich schließe mein Studium erfolgreich ab" – "Ich bestehe die nächste Klausur gut" – "Heute Nachmittag lerne ich 4 Stunden" etc.
- Sei großzügig mit deiner Zeitplanung. Niemanden stört es, wenn du früher fertig geworden bist.
- Wenn du ein Zwischenziel erreicht hast, freue dich darüber und belohne dich dafür. Das wird dich zusätzlich motivieren.
Um deine Ziele besser umsetzen zu können und um Zielkonflikte zu vermeiden,
ist es für dich günstig, einmal über deine verschiedenen Rollen nachzudenken.
Hast du Rollen, die festgeschrieben sind und die du auf keinen Fall abgeben kannst (z. B. Eltern- und Geschwisterrolle)?
Und hast du Rollen die dich Zeit und Energie kosten?
Hast du alle Rollen freiwillig übernommen und möchtest du sie auch wirklich alle ausfüllen?