Zeitmanagement für Studierende
Übung: Tagesprotokoll

Führe an einem ganz normalen Tag ein Tagesprotokoll. Es ist wichtig, dass du auch jede noch so winzige Kleinigkeit erwähnst, die mehr als 3 Minuten deiner Zeit in Anspruch genommen hat.
Das Protokoll stellt deine Arbeitsgrundlage dar, anhand derer du deine Zeitplanung und Organisation betrachten und gegebenenfalls optimieren kannst.
Dein Protokollbogen gliedert sich in drei Spalten:
In der 1. Spalte notierst du dir die Uhrzeit bzw. die Zeitspanne, zu der du eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt hast.
In der 2. Spalte notierst du möglichst genau und konkret was du zu dieser Zeit getan hast.
In der 3. Spalte siehst du den Titel "LEAD". Lass diese Spalte noch frei! Wir werden an anderer Stelle noch darauf zurück kommen.
Beispiel: Dienstag, den 19. Juni 2018
Uhrzeit | Tätigkeit | LEAD |
8:00–10:00 | Chemie - VL | |
10:00–10:06 | Gespräch mit L+S über XYZ | |
10:06–10:15 | SMS an P, dazu Kaffee |
- Es ist wichtig, möglichst genau und lückenlos vorzugehen. Notiere also auch vermeintliche Kleinigkeiten, wie z.B. Telefonate, Wegezeiten, Kaffeezeiten, etc.
- Führe dein Protokoll möglichst zeitnah. Notiere nicht erst abends, was du den Tag über getan hast, sondern schreibe während des Tages mit – am Besten direkt nach der jeweiligen Tätigkeit.
- Bedenke auch, dass zwischen dem Erstellen deines Tagesprotokolles und dem Schritt X einige Tage dazwischen liegen könnten. Deshalb solltest du möglichst konkret formulieren, so dass du nach einigen Tagen noch etwas mit deinen Notizen anfangen kannst. Schreibe also anstatt "Frühstückspause; sehr interessantes Gespräch geführt" besser "Frühstückspause mit C.; Gespräch über XYZ".
Hier kannst du dein Tagesprotokoll downloaden und ausdrucken
Quelle: Rolf Deubner: Lernmaterialien zu Schlüsselkompetenzen für das Medizin-Studium am FB 11. Unveröffentlichtes Skript. Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuletzt überarbeitet: 2018.