Zeitmanagement für Studierende
Zeitdiebe eliminieren / Störfaktoren reduzieren
Deine wahren "Zeitdiebe" verstecken sich oft in den kleinen Dingen des Alltags.
Durch die Selbstreflexion und dein Tagesprotokoll, weißt du nun mehr oder weniger, wer oder was deine Zeit stiehlt.
Beantworte hierzu folgende Fragen:
- Was kosten mich eigentlich zwei "Stör"-Stunden am Tag?
- Wer oder was stiehlt mir meine Zeit? Welche sind meine größten Zeitdiebe und Störfaktoren?
- Wie reagiere ich auf Störungen und Unterbrechungen durch andere?
- Was werde ich ab heute gegen meine schlimmsten Zeitdiebe tun?
Um deine Störungen und Zeitdiebe zu eliminieren, solltest du gedanklich durch den gestrigen Tag gehen und notieren, wer oder was dich gestört hat und dir Maßnahmen zur Vermeidung überlegen.
Wer oder was | Wann erfolgt die | Was ist die | Art der Störung | Vermeidbar | Maßnahmen zur |
SMS | bei eingehenden SMS | Klingelton | Klingelton bei SMS | Ja | Klingelton abstellen |
Beispiel 1:
Du hast dir vorgenommen 3 Std. intensiv zu lernen. Dein Handy liegt im Zimmer und ist auf Vibration geschaltet. Durch die Vibration bekommst du mit wenn dir jemand über WhatsApp / Messenger / Telegram etc. schreibt, du wirst neugierig und denkst dir, ich schau einmal kurz auf das Handy. Aus diesem "kurz auf's Handy schauen" wird eine halbe Stunde.
Maßnahme:
Du lässt dein Handy (lautlos ohne Vibration) in deiner Jackentasche im Flur. Es befindet sich nicht in deiner Nähe.
oder
Du schaltest dein Handy komplett aus/stellst es auf Flugmodus und verstaust es in einer Schublade.
Beispiel 2:
Du hast dir vorgenommen in der WG zu lernen. Deine Mitbewohner/innen sind auch zu Hause und kommen immer wieder auf ein kleines Pläuschchen vorbei.
Maßnahme:
Hänge ein Zettel mit BITTE NICHT STÖREN - außer in Ausnahmefällen oder ähnliches an die Tür.