Zeitmanagement für Studierende

Tages- und Wochenplan erstellen

   
Nun geht es daran deinen Tag und deine Woche konkret zu planen. Erstelle abends deinen Tagesplan für den nächsten Tag und zu Beginn der Woche oder am Ende deiner Woche deinen Wochenplan

Studien- und Lernzeiten, die gut geplant sind, lohnen sich. Eine gute Planung ermöglicht dir, deine Kräfte gezielt einzusetzen. 
Das Erstellen eines Planes wird dich am Anfang etwas Aufwand und Durchhaltevermögen kosten, aber mit der Zeit wird es dir leichter fallen. 
Du wirst davon profitieren und langfristig deutlich Zeit sparen können. 
   
   
   

Studieren ist oft harte Arbeit, was dich überwältigen und einschüchtern kann. Solche Gefühle kannst du aber bewältigen, wenn du schnell ins Handeln kommst und jeden Tag kleine Schritte erarbeitest. Es wird dir nicht helfen, vor dem Berg stehen zu bleiben und zu staunen. Deshalb fange gleich mit der Planung an und setze diese in die Tat um! 

Hier kannst du die Checkliste zur Planung von Lenrzeiten downloaden.

Pausen sind ein integraler Bestandteil jeglicher Lernaktivität. Sie dienen dazu, nach einer Phase der Konzentration die Leistungsfähigkeit für die nächste Phase wieder herzustellen. Während einer Pause gibst du dem davor Gelernten die Gelegenheit, sich besser im Gedächtnis zu verfestigen. Plane die Pausen daher regelhaft in deinen Arbeitsablauf mit ein! 

Hier kannst du die Checkliste zur Gestaltung und Nutzung von Pausen downloaden. 

Quelle: Rolf Deubner: Lernmaterialien zu Schlüsselkompetenzen für das Medizin-Studium am FB 11. Unveröffentlichtes Skript. Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuletzt überarbeitet: 2018.



No comment has been posted yet.