Textverarbeitung
Wieso werden Formatvorlagen benutzt?
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->Es gibt zwei Möglichkeiten, um Text zu formatieren: Die direkte Formatierung, bei der Sie die Informationen, wie der Text aussehen soll, dem Zeichen, dem Wort oder dem Absatz direkt mitgeben, so dass diese Formatierung nur für dieses Zeichen etc. gilt. Und die indirekte Formatierung mit Formatvorlagen. Hier geben Sie die Information, wie das Zeichen, das Wort oder der Absatz aussehen soll, nicht direkt ein, sondern weisen diesen das Aussehen mit Hilfe einer Formatvorlage zu. Anders ausgedrückt schaut das Programm nicht im Text nach, wie diese Stelle aussehen soll, sondern schlägt in der entsprechenden Formatvorlage nach, wie die Formatierung an dieser Stelle aussehen soll.
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->Wieso sollten Sie Formatvorlagen also möglichst von Beginn Ihres Studiums einsetzen?
Formatvorlagen helfen, über den gesamten Text ein einheitliches Layout beizubehalten. Sie helfen bei vielen automatischen Funktionen des Programms und sie helfen, nachträgliche Anpassungen im Layout einfach zu gestalten.
Die indirekte Formatierung ist zu Beginn vielleicht schwieriger zu erlernen, aber auf lange Sicht betrachtet – also auf die gesamte Länge Ihres Studiums hin–, können Sie sich durch den Einsatz von Formatvorlagen viel Zeit und vor allem Nerven sparen.
