Textverarbeitung

Silbentrennung

Bei linksbündigem Flattersatz wirkt der rechte Rand aufgrund unterschiedlicher Zeilenlängen arg zerfasert, im Blocksatz tun sich in wenig gefüllten Zeilen große Abstände auf, so dass der Text sehr löchrig wirken kann. Eine gute (automatische) Trennhilfe hilft Ihnen, dem Text am Zeilenende ein geschlossenes Aussehen zu verleihen.
 
Bitte mühen Sie sich beim Schreiben des Texts nicht mit von Hand gesetzten „harten“ Trennstrichen ab. Die verrutschen nach einer Korrektur in der Zeile und stehen dann meist mitten in der Zeile.  Bei kurzen Texten können Sie mit einer Tastenkombination „weiche“ oder „optionale“ Trennstriche setzen. Das führt bei längeren Texten jedoch zu einem erheblichen Mehraufwand. Benutzen Sie die vom Programm angebotene Trennhilfe, denn die findet die möglichen Trennstellen schneller.
 
Aber auch hier gilt ebenso wie bei der Rechtschreibprüfung: Verlassen Sie sich nicht auf die Automatismen des Programms. Auch die Trennhilfe arbeitet mit Wörterbüchern und kann nicht alles zu 100% richtig machen. Lassen Sie sich vielmehr die zu trennenden Stellen anzeigen, ein kurzer Blick darauf genügt und Sie können die Trennung bestätigen. Aber auch hier gilt: Bei strittigen Wörtern sollten Sie den Duden konsultieren. Und versichern Sie sich, dass Sie das Wörterbuch in der korrekten Sprachausgabe benutzen. Es hilft leider nicht viel, wenn Sie einen deutschen Text mit einem englischen Wörterbuch vergleichen.

linksbündiger Flattersatz, Blocksatz, Blocksatz mit Silbentrennung


No comment has been posted yet.