Textverarbeitung
Spaltendruck
Der Spaltendruck ist ein spezieller Fall und wird nicht in allen Studienfächern benötigt.
Den Spaltendruck gibt es in zwei Varianten: Die Ihnen durch die Zeitungslektüre bekannten Zeitungsspalten und die korrespondierenden Spalten, die Ihnen z. B. bei der Gegenüberstellung von gleichen Textteilen verschiedener Editionen eines Textes oder bei einer zweisprachigen Übersetzung begegnet.
In der linken Spalte steht dann der Originaltext und in der rechten Spalte die Übersetzung. Beide Texte haben nicht die gleiche Zeilenlänge, so dass es zu Abweichungen in der Zeilenanzahl kommen kann.
Danach formatieren Sie den Rahmen der Tabelle als unsichtbar, so können Sie korrespondierende Spalten erzeugen. Durch den Einsatz der versteckten Tabelle erreichen Sie, dass einander korrespondierende Textblöcke auf gleicher Zeilenhöhe anfangen. In der Tabelle können Sie auch für die einzelnen Tabellenfelder unterschiedliche Formatierungen erstellen, um z. B. zu erreichen, dass die Zeilen unterschiedlich gesetzt werden. Im Beispiel oben sind die Zeilen einmal linksbündig und einmal rechtsbündig. Hierbei können Sie auch einmal die Ausnahme von der Regel machen und die Tabelle direkt im Text formatieren. Wenn Sie es dennoch über die Formatvorlage machen wollen, benötigen Sie für die verschiedenen Tabellentypen einzelne Formatvorlagen.