Textverarbeitung

Literaturverzeichnis erstellen

<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->Wie Sie das Literaturverzeichnis erstellen hängt davon ab, wie Sie von Beginn der Arbeit an damit umgegangen sind. Es gibt verschiedene Programme, mit deren Hilfe Sie sich eine komplette Literaturverwaltung über den gesamten Verlauf des Studiums aufbauen können. Wobei es natürlich verständlich ist, dass nicht von Beginn des Studiums an, immer mit diesen Programmen gearbeitet wird. Ein Tipp zum Anlegen eines Literatur-Verzeichnisses während einer ersten wissenschaftlichen Arbeit: Fangen Sie gleich mit Beginn der Literaturrecherche an, ein Verzeichnis in einem separaten Text-Dokument zu erstellen. Sie ersparen sich hinterher sehr viel Arbeit, den gesamten Text nach gemachten Literaturangaben durchzusehen.
 
Über die richtige Reihenfolge der Einträge müssen Sie sich noch keine Gedanken machen. Solange Sie die Einträge nach einem Schema wie „Nachname, Vorname“ des Autors angelegt haben, können Sie diese Einträge später automatisch mit der Sortierfunktion alphabetisch ordnen. Dazu markieren Sie einfach alle Absätze, die Literatur-Angaben enthalten, passen aber auf, dass Sie Überschriften wie „Literaturverzeichnis“ nicht markieren, sonst taucht sie auch in der Liste auf.
 
Die Vorgaben, wie Literaturangaben anzuordnen sind, können sich von Lehrendem zu Lehrendem unterscheiden, meist weist der Lehrende in den Formalia auf das von ihm gewünschte Aussehen hin. Sollte es keine Hinweise geben, werden Sie sicherlich zu Beginn des Studiums eine Einführung in den Studiengang erhalten haben. Dort werden auch solche Formalia besprochen.
 
Sollten Sie ein externes Programm zur Literaturverwaltung benutzen, handelt es sich dabei meist um ein Datenbank-Programm. Bei diesen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Einträge nach einem Schema zu exportieren, bei dem Sie die zu exportierenden Felder bestimmen können. Moderne Datenbank-Programme verfügen auch über sogenannte Export-Vorlagen, um Inhaltsverzeichnisse verschiedenster Art zu erzeugen. Wie das genau geht, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des benutzten Programms.
 
Den wichtigsten Tipp können Sie nicht oft genug erhalten: Erstellen Sie das Literaturverzeichnis begleitend zur Literaturrecherche und der Arbeit an Ihrem Text! Sie ersparen sich so hinterher viel kleinteilige und nervige Arbeit!



No comment has been posted yet.