Textverarbeitung

Inhaltsverzeichnis erstellen

<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->Das Inhaltsverzeichnis können Sie erst erstellen, wenn Sie genau wissen, auf welchen Seiten welche Kapitel beginnen. Das Inhaltsverzeichnis steht am Anfang des Textes, wird aber erst ganz zum Schluss einer Arbeit erstellt.
 
Wenn Sie Formatvorlagen für Überschriften benutzt haben, können Sie das Inhaltsverzeichnisses vom Programm automatisch erstellen lassen. Das Aussehen des Inhaltsverzeichnis lässt sich wiederum über eine zu erstellende Formatvorlage anpassen, damit das Inhaltsverzeichnis die Gliederungshierarchie der Arbeit wiedergibt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, diese Hierarchie mittels Tabulator manuell zu erstellen. Ein Eintrag der obersten Ebene (Kapitel beginnt ganz links), die zweite Ebene (Unterkapitel) rückt um einen Tabulatorsprung ein, und so weiter und so fort. Der Platz ganz rechts ist der Seitenzahl vorbehalten. Sollten Sie eine zweizeilige Überschrift oder Kapitel haben, so beenden Sie die erste Zeile mit der Zeilenendschaltung und rücken mittels Tabulator unter den Beginn der Überschrift in der zweiten Zeile. Die Seitenzahl rücken Sie dann ans Ende der zweiten Zeile.
 
Das Inhaltsverzeichnis kann durch Text-Formatierungen (Fettdruck, Unterstreichung) entsprechend gestaltet werden, um dem Leser auf den ersten Blick die Haupt- von den Unterkapiteln erkenntlich zu machen.



No comment has been posted yet.