Textverarbeitung
Nummerierung / Paginierung
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->Die Nummerierung oder Paginierung der Seite erfolgt automatisch, wenn Sie eine freistehende oder in eine Kopf- oder Fußzeile integrierte Seitenzahl vorgesehen haben.
Die Seitenzahl muss natürlich außerhalb des Fließtexts Ihrer Arbeit stehen, dazu eignen sich Kopf- oder Fußzeilen ganz hervorragend. An welcher Stelle die Seitenzahl auftaucht, mittig oder bündig am äußeren Rand der Seite bleibt Ihnen überlassen. Die Seitenzahl am inneren Rand der Seite, wo die Falz ansetzt, ist unüblich und dient nicht gerade der Übersichtlichkeit. Wenn Sie eine beidseitig bedruckte Arbeit erstellen, springt die Seitenzahl natürlich von Außenrand zu Außenrand.

Die Nummerierung von Fließtext und Formalia (Vorwort, Register oder Verzeichnis und Anhang) unterscheiden sich. Ihr Text wird mit arabischen Zahlen versehen, während die Formalia meist mit römischen Ziffern versehen werden. Denken Sie auch daran, dass Deckblatt und Inhaltsverzeichnis nicht mit einer wie auch immer gearteten Nummerierung versehen werden.
Das Aussehen der Seitenzahlen wird meist durch die automatischen Formatvorlagen für Kopf- oder Fußzeile bestimmt und kann in dieser Formatvorlage bei Bedarf angepasst werden.
Sollte Ihrer gesamte Arbeit aus mehreren Dokumenten bestehen, so können Sie diese vor dem Druck zu einem Dokument zusammenfügen. Hierbei muss auf die korrekte Paginierung geachtet werden. Sie können aber auch die Arbeit in mehreren Dokumenten drucken, müssen dann aber bei der Paginierung manuell eingreifen und die Seitenzahlen dementsprechend anpassen.
Bei kürzeren Arbeiten (<100 Seiten) ist es ratsam den Eindokumentendruck zu wählen, hierbei kann auch das Gesamtlayout der Textes leichter kontrolliert werden.