Vorlesungsaufzeichnung mit Camtasia
Von der Vorlesung zur E-Lecture
Um eine Vorlesung in angemessener Qualität online zugänglich zu machen, muss sie zuerst zu einer sogenannten E-Lecture aufbereitet werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von dem Einsatz von Hilfskräften bis hin zur vollautomatisierten Aufzeichnung.
An der JLU Gießen arbeiten wir zur Zeit mit einem Team von ca. 15 Hilfskräften, die mit entsprechender Technik und Wissen ausgerüstet, für die Videoaufnahme und Produktion dieser E-Lectures vor Ort in den Hörsälen der JLU eingesetzt werden.
Voresungsaufzeichnungen kann man jedoch auch ohne viel Aufwand selbst im eigenen Büro anfertigen.
Eine einfache Videoaufzeichnung der vortragenden Personen reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den Lehrstoff einer Vorlesung angemessen in einem digitalen Medium zu vermitteln. Nutzen die Lehrenden während ihres Vortrags bspw. verschiedene digitale Medien wie z.B. PowerPoint-Folien, Videos oder Internetseiten, muss zusätzlich der Bildschirminhalt des zum Abspielen dieser Medien genutzten Gerätes aufgezeichnet werden.
Um die Vorlesung in digitaler Form besser nutzen zu können, erhalten die E-Lectures außerdem eine Informationsleiste, über die später ein Inhaltsverzeichnis zum schnellen Auswählen der Themen der Vorlesung eingeblendet wird.
Eine E-Lecture setzt sich also aus drei visuellen Elementen zusammen: Der Videoaufzeichnung der Lehrkraft, einer Bildschirmaufzeichnung des Präsentationsrechners und einer Grafik mit Informationen zur aktuellen Vorlesung.

Die Vorträge der Lehrperson werden mit einer Videokamera aufgezeichnet - die während des Vortrags genutzten Medien werden hingegen direkt auf dem verwendeten Computer aufgezeichnet.
- Bei einer Vorlesung vor Publikum bewegen sich die Vortragenden häufig viel. In dieser Situation ist es ratsam einen Camcorder oder ein geeignetes Smartphone auf einem Videostativ von einer zweiten Person bedienen zu lassen.
- Bei der Aufzeichnung im eigenen Büro reicht bereits eine einfache Webcam aus. Viele Notebooks haben diese bereits eingebaut. Alternativ gibt es kostengünstige Modelle, die per USB an den Rechner angeschlossen werden können.
- Eine gute Alternative für beide Situationen ist heute oftmals das eigene Smartphone. Dabei empfehlen wir ein kleines Tisch-Stativ und eine ensprechende Smartphone-Halterung für dieses Stativ zu verwenden.