Wissenschaftliche Datenbanken

#0 - Video-Überblick

Zunächst geben wir Euche einen Überblick über unsere Videoserie zu Wissenschaftlichen Datenbanken:

Teil 1 (Wozu): Hintergründe und Vorteile wissenschaftlicher Datenbanken.
Teil 2 (JUSTfind): Mehreren Datenbanken gleichzeitig durchsuchen mit „JUSTfind“.
Teil 3 (DBIS): Passende Datenbanken mit DBIS finden.
Teil 4 (Grundlagen): So könnt Ihr wissenschaftliche Datenbanken grundsätzlich bedienen.
Teile 5A-5D (Suchtechniken): Ausgefeilte Suchtechniken fördern gezielt Top-Literatur zutage.
Teil 6 (Web of Science): Das Web of Science ist eine der bedeutendsten Datenbanken und beherrscht die Zitationsverfolgung.
Teil 7 (Google Scholar): Wissenschaftliche Literatur verzeichnet das Geschwisterkind vom großen Google, ist kostenlos und beeindruckend vielfältig.

Herzlich Willkommen zu unserer Serie "wissenschaftliche Datenbanken".

In den Videos dieser Serie erklären wir in mehreren Teilen, was sich hinter wissenschaftlichen Datenbanken verbirgt, welche Vorteile sie bieten, wo ihr sie findet, wie man sie bedient und welche Suchtechniken weiterhelfen.
Schließlich stellen wir auch einige Datenbanken direkt vor.

Hätten wir alles in ein einziges Video gepackt, wäre dieses entweder viel zu lang geworden, oder wir hätten die Themen sehr verkürzen müssen. Darum haben wir einzelne Teile entwickelt bzw. entwickeln sie noch. So könnt ihr Euch heraussuchen, was ihr gerade benötigt. Natürlich könnt ihr Euch auch alle Videos nacheinander anschauen, um gründlich und vollständig in das Thema „wissenschaftliche Datenbanken“ eingeführt zu werden.

Alle Videos sind auf dem YouTube-Kanal der Universitätsbibliothek Gießen zu finden. Die Datenbank-Videos sind in einer eigenen Playlist zusammengefasst.
Die kurze Einführung, die ihr gerade schaut, ist als Teil Null - "Serienüberblick wissenschaftliche Datenbanken“ betitelt.
In Teil 1 machen wir Euch mit den Grundlagen vertraut. Wir erklären, was sich hinter wissenschaftlichen Datenbanken verbirgt und welche Vorteile diese für Euch bieten.
Teil 2 zeigt, wie ihr sehr einfach mit der zentralen Rechercheoberfläche „JUSTfind“ eine Suche in mehreren Datenbanken gleichzeitig durchführen könnt.
In Teil 3 erklären wir, wie ihr mit Hilfe von DBIS eine spezifische wissenschaftliche Datenbank finden könnt, die euch passgenaue Treffer zu eurem Thema liefert.
Teil 4 stellt die grundlegende Bedienung von Datenbanken vor. Zwar haben alle unterschiedliche Oberflächen und ihre Besonderheiten, im Kern ist die Bedienung aber immer ähnlich.
In Teil 5 werden spezifische Suchtechniken vorgestellt, welche sogar in Google funktionieren.
Ab Teil 6 werden bestimmte wissenschaftliche Datenbanken vorgestellt. Zum Beispiel das Web of Science, Google Scholar und fachspezifische Top-Datenbanken.

Um keine neuen Teile zu verpassen, könnt ihr gerne unseren Kanal abonnieren.



No comment has been posted yet.