Präsentation & Visualisierung

Beispielhafte Präsentationen

Als Einstieg in die Thematik lohnt es sich gewiss, verschiedene Präsentationen zu sehen und für sich zu bewerten. Wir verweisen daher auf einige aus unserer Sicht in puncto der Anwendung von Präsentationstechniken besonders gut gelungene Vorträge (Exempel für wissenschaftliche Präsentationen im engeren Sinn finden Sie im Verlauf dieses Kurses):

Ein interessantes Format, beziehungsweise eine interessante Sammlung bieten die sogenannten TED(x) conferences/TED-Talks, die weltweit durchgeführt werden (vgl. http://www.ted.com sowie http://www.youtube.com/user/TEDtalksDirector); herausgegriffen seien dabei die folgenden “Highlights” (alle englischsprachig; es stehen jeweils Untertitel, z. T. auch in deutscher Sprache, zur Verfügung):
 

"The most important lesson from 83,000 brain scans", Daniel Amen (2013), ca. 15 Min

 

"Lessons from the Bamboo", Garr Reynolds (2011), ca. 13 Min

 

"My stroke of insight", Jill Bolte Tayler (2008), ca. 20 Min

 
 
Auch verschiedene Universitäten bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Präsentationen und Vorträge anzusehen. Auch die MLU tut das: Auf der Seite OpenLecture können Sie einmal selber schauen, was Ihnen thematisch zusagt und Sie sich ansehen möchten.
 
 

Achten Sie bitte beim Zusehen und Zuhören einer der Präsentationen darauf, wie der jeweilige Vortrag aufgebaut und strukturiert ist, welche Medien und Methoden verwendet und wie die Zuhörenden involviert werden. Was gefällt Ihnen persönlich am Vortragsstil - und was nicht?

 
Wenn Sie mögen, dann schauen Sie sich einen weiteren Vortrag an, z. B. den von Alexander Geerst. Die Universität Stuttgart hat seinen Vortrag vom 19. Mai 2018 über die Mission "Blue Dot" auf YouTube zur Verfügung gestellt. Der gelernte Geophysiker kann das Publikum begeistern - was sicherlich vor allem thematisch bedingt ist - und schafft es, die Zuhörenden zu motivieren, sodass diese selbst bei einem einstündigen Vortrag "dran bleiben".

Vortrag 19. Mai 2015 über die Mission "Blue Dot" , Alexander Gerst (Institut für Raumfahrtsysteme/Universität Stuttgart), ca. 64 Min

 
Der folgende Vortrag ist ebenso äußerst empfehlenswert (und unterhaltsam): Die Abschiedsvorlesung vom 23. OKtober 2009 Was ich noch zu sagen hätte von Prof. Dr. Schulz von Thun zeigt, dass auch eine einfache Aufzeichnung mit 'älteren' Medien (d. h. Overheadprojektor und transparente Folien) sehr aussagekräftig und lehrreich sein kann.
>> https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/10197 [Stand: 11.11.2020]
 

Abschiedsvortrag vom 23.10.2009 von Prof. Dr. F. Schulz von Thun "Was ich noch zu sagen hätte" (1:38h)



No comment has been posted yet.