Präsentation & Visualisierung
Einleitendes zum Präsentieren
In Ihrem Studienalltag wird es immer wieder darum gehen, anderen Personen wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren und zu vermitteln. Dieses Lernmodul dient dazu, Ihnen zu diesem Themenbereich nützliche Hinweise zu geben, Sie also bei den notwendigen Arbeitsschritten und in der Planung sowie in der Ausarbeitung zu unterstützen. | ![]() (Quelle: jarmoluk | Pixabay.com) |
Kommunikative Elemente einer Präsentation
Bei sämtlichen Präsentationsformen - egal in welchem Setting - sind folgende kommunikativen Elemente zu berücksichtigen (Klanten, Mischler, Bilz, 2015, S. 405). Wir werden uns auf den folgenden Seiten allen Elemente detaillierter zuwenden.
![]() Persönlichkeit | ![]() Körpersprache und -haltung | ![]() | ![]() Darstellung |
Kommunikation, das ist das Stichwort. Kommunikation ist allgegenwärtig und prägt das menschliche Miteinander. Der Austausch, der dabei geschieht, passiert auf viele verschiedene Arten: durch Gesten, Worte, Schrift, Berührungen. Eine Person "sendet" eine Nachricht, eine zweite Person empfängt sie. Mehr dazu finden Sie auf der Seite zum Kommunikationsmodell.
Präsentationen: Rede? Vortrag? Oder Referat?
Sicher haben Sie bereits unterschiedliche Begriffe für verschiedene Arten von Präsentationen gehört, wie zum Beispiel "Rede", "Vortrag" oder "Referat". Wo liegen nun also die Unterschiede und welche Form der Präsentation wird im Regelfall im universitären Alltag von Ihnen verlangt?
Die genannten Begriffe werden oft als Synonyme für ein und dieselbe Sache angesehen; grundsätzlich gibt es aber kleinere Unterschiede in den jeweiligen Definitionen (vgl. Schlosser, 2014).
die RedeIn der Regel ist die Rede ein vorher ausformulierter Text, der vor einer Zuhörerschaft mündlich vorgetragen wird. Der Hauptzweck ist, das Publikum von einer bestimmten Sache oder Idee zu überzeugen. Bitte sehen Sie sich dazu auch die Seite Formen von Reden an. | das ReferatEin Referat soll weniger überzeugen und stattdessen vielmehr neutrale Informationen und Wissen an die Zuhörerschaft vermitteln. Es wird über etwas berichtet. Häufig wird ein Referat von weiteren Präsentationsmaterialien wie Postern, PowerPoint-Präsentationen oder Bildern begleitet. (Bei Reden kommt dies eher seltener vor.) Schauen Sie auch auf die Seite "Formen von Referaten". | der VortragHier werden Elemente sowohl aus der Rede als auch aus dem Referat genutzt. Einerseits steht auch beim Vortragen die Übermittlung von Informationen im Vordergrund; andererseits soll das Publikum mitgerissen und für das Thema begeistert werden. |
![]() | |
Versuchen Sie sich bei der Vorbereitung einer Präsentation stets darüber klar zu sein, welches Präsentationsformat genau von Ihnen verlangt wird und inwiefern Sie diesen Anforderungen bestmöglich gerecht werden können.
![]() | Bevor Sie die folgenden Kapitel lesen und durcharbeiten, hier noch ein wichtiger Hinweis: Die an eine Präsentation gestellten Anforderungen variieren, sie sind in starkem Maß vom Kontext abhängig. Sprechen Sie also bitte, bevor Sie im universitären Bereich Ihre Präsentation halten, unbedingt mit der zuständigen Dozentin*dem zuständigen Dozenten über die spezifischen Anforderungen! |