Präsentation & Visualisierung

Einleitendes zum Präsentieren

In Ihrem Studienalltag wird es immer wieder darum gehen, anderen Personen wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren und zu vermitteln. Dieses Lernmodul dient dazu, Ihnen zu diesem Themenbereich nützliche Hinweise zu geben, Sie also bei den notwendigen Arbeitsschritten und in der Planung sowie in der Ausarbeitung zu unterstützen.

Es gibt nicht die eine Präsentation, vielmehr hat man es immer wieder mit neuen Situationen zu tun: Der Anlass, der Rahmen, die Inhalte selbst und nicht zuletzt der Kreis der Angesprochenen bestimmen das, was eine gute "universitäre" Präsentation ausmacht. Es ist daher sinnvoll, sich die kommunikative Struktur vor Augen zu halten, die einer Präsentation jeweils zugrunde liegt: Wer spricht zu wem, welche Rolle spielt dabei der Kontext?

(Quelle: jarmoluk | Pixabay.com)

 
Kommunikative Elemente einer Präsentation

Bei sämtlichen Präsentationsformen - egal in welchem Setting - sind folgende kommunikativen Elemente zu berücksichtigen (Klanten, Mischler, Bilz, 2015, S. 405). Wir werden uns auf den folgenden Seiten allen Elemente detaillierter zuwenden.

 

Persönlichkeit
(Auftreten und Verhalten)

Körpersprache und -haltung
(Mimik und Gestik)

Worte
(Sprache, Stimme, Sprachstil, Wortwahl, Wortschatz)

Darstellung
(visuell und akustisch)

Kommunikation, das ist das Stichwort. Kommunikation ist allgegenwärtig und prägt das menschliche Miteinander. Der Austausch, der dabei geschieht, passiert auf viele verschiedene Arten: durch Gesten, Worte, Schrift, Berührungen. Eine Person "sendet" eine Nachricht, eine zweite Person empfängt sie. Mehr dazu finden Sie auf der Seite zum Kommunikationsmodell.
 
 

 
Präsentationen: Rede? Vortrag? Oder Referat?

Sicher haben Sie bereits unterschiedliche Begriffe für verschiedene Arten von Präsentationen gehört, wie zum Beispiel "Rede", "Vortrag" oder "Referat". Wo liegen nun also die Unterschiede und welche Form der Präsentation wird im Regelfall im universitären Alltag von Ihnen verlangt?
Die genannten Begriffe werden oft als Synonyme für ein und dieselbe Sache angesehen; grundsätzlich gibt es aber kleinere Unterschiede in den jeweiligen Definitionen (vgl. Schlosser, 2014).

die Rede

In der Regel ist die Rede ein vorher ausformulierter Text, der vor einer Zuhörerschaft mündlich vorgetragen wird. Der Hauptzweck ist, das Publikum von einer bestimmten Sache oder Idee zu überzeugen.

Beispielhaft fallen Ihnen sicherlich einige Reden von berühmten Politikern oder anderen Prominenten (z.B. bei Preisverleihungen) ein.

Bitte sehen Sie sich dazu auch die Seite Formen von Reden an.

das Referat

Ein Referat soll weniger überzeugen und stattdessen vielmehr neutrale Informationen und Wissen an die Zuhörerschaft vermitteln. Es wird über etwas berichtet. Häufig wird ein Referat von weiteren Präsentationsmaterialien wie Postern, PowerPoint-Präsentationen oder Bildern begleitet. (Bei Reden kommt dies eher seltener vor.)

Das Referat ist wohl das am häufigsten genutzte Format zur Präsentation und Weitergabe von Wissen und Forschungsergebnissen im universitären Bereich.

Schauen Sie auch auf die Seite "Formen von Referaten".

der Vortrag

Hier werden Elemente sowohl aus der Rede als auch aus dem Referat genutzt. Einerseits steht auch beim Vortragen die Übermittlung von Informationen im Vordergrund; andererseits soll das Publikum mitgerissen und für das Thema begeistert werden.

Es sind weitere Präsentationsmaterialien wie Bilder oder andere Medien üblich. Vorträge werden häufig bei Fachkonferenzen gehalten, beispielsweise wenn ein Experte über sein Forschungsgebiet spricht.

 
Hier haben wir Ihnen einige bekannte und sehr empfehlenswerte Reden gelistet [Stand: 28.10.2020]:

18.01.1949, Rede im Rundfunk
Elisabeth Selbert: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." "Lächeln Sie nicht!" (Audio)

28.08.1961 Rede in Washington D.C.
Martin Luther King: "I have a dream" (Video)

5.05.1983, Rede im Bundestag
Waltraud Schoppe: "Bestrafung bei Vergewaltigung in der Ehe" (Textbeitrag)

2005, Stanford University
Steve Jobs "Stay hungry, stay foolish" (Video)

31.08.2015, Sommerpressekonferenz
Angela Merkel "Wir schaffen das" (Video)

23.10.2016, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Paulskirche
Carolin Emcke: Dankesrede (Video)

 
Versuchen Sie sich bei der Vorbereitung einer Präsentation stets darüber klar zu sein, welches Präsentationsformat genau von Ihnen verlangt wird und inwiefern Sie diesen Anforderungen bestmöglich gerecht werden können.
 

Bevor Sie die folgenden Kapitel lesen und durcharbeiten, hier noch ein wichtiger Hinweis: Die an eine Präsentation gestellten Anforderungen variieren, sie sind in starkem Maß vom Kontext abhängig. Sprechen Sie also bitte, bevor Sie im universitären Bereich Ihre Präsentation halten, unbedingt mit der zuständigen Dozentin*dem zuständigen Dozenten über die spezifischen Anforderungen!



No comment has been posted yet.