Präsentation & Visualisierung

Ort und Zeit des Geschehens

                        Hörsaal, Seminarraum oder online und am eigenen Schreibtisch - wo ist der Ort des Präsentationsgeschehens? (Fotos: Felix Reißenweber | LLZ)
 
 

 
Wo werden Sie Ihr Referat / Ihren Vortrag halten?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, an welchem Ort des Geschehens Sie reden werden. Am besten Sie machen vorab eine kleine Begehung, schauen sich den Ort genau an und testen Sie die Perspektive, die Sie vorne am Pult haben werden. Schauen Sie in den Raum. Wohin geht Ihr Blick? Je nachdem, ob sie ein introvertierter oder ein extrovertierter Typ sind, wird es eine nicht unwesentliche Rolle spielen, wie Sie sich an dem Ort fühlen und wie Sie wirken.
Überprüfen Sie daher rechtzeitig einige Aspekte und stellen Sie sich folgende Fragen:
  • Wie groß wird der Präsentationsort sein? Ist es ein Hörsaal mit Bühne und Treppen, ein 'gemütlich kleiner' Besprechungsraum oder ein lang nach hinten gezogener Seminarraum?
  • Wie wird es dort aussehen? Gibt es Fenster, ist es also ein sehr heller Ort? Oder ist es eher dunkel? Welche Inneneinrichtungen gibt es? Wie sind Stühle und Tische gestellt? Wenn Sie z. B. eine Flipchart oder die Tafel verwenden möchten, müssen die Stühle eventuell umgestellt werden, so dass all ausreichend sehen können.
  • Welche Technik steht Ihnen zur Verfügung? Flipchart, Beamer, Whiteboard, Headset, Laptop vor Ort, klassische Tafel? Anschlüsse? Verbindungskabel? Was benötigen Sie und was müssen Sie noch mitbringen? (Gehen Sie nicht davon aus, dass schon alles bereit und verfügbar sein wird!)
  • Wie viel Platz werden Sie vorne haben? Gibt es z. B. eine Bühne bzw. Anhöhe, ist ein Tisch vorhanden oder gibt es lediglich einen gemeinsamen Tisch? Wieviel Platz ist zwischen Tafel und Tisch? Je nachdem, was Sie wie präsentieren, benötigen Sie ggf. einen bestimmten Raum. Prüfen Sie dies bitte vorab.
Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, für eine kleine Weile ungestört in dem Vortragsraum zu sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit und sprechen Sie ggf. zu einem fiktiven Publikum, um u. a. Ihre eigene Stimme zu hören und die Vortragssituation besser abzuschätzen. 

 
Wann werden Sie reden?

Vielleicht ist es für Sie auch egal, wann Sie Ihren Vortrag bzw. Ihre Präsentation halten, aber es macht ggf. doch durchaus Sinn zu wissen, was drumherum passiert. Werden Sie beispielsweise die/der Erste sein, die sprechen wird, oder sind Sie als Letzte(r) an der Reihe? Wird vielleicht ein Vorredner/eine Vorrednerin Inhalte aus Ihrer Präsentation vorwegnehmen? Könnte es Überschneidungen geben? Bitte fragen Sie diesbezüglich nach.
Berücksichtigen Sie bitte auch, wenn Sie gleich zu Beginn der Veranstaltung präsentieren, dass es häufig Zuspätkommer gibt, die Unruhe hervorrufen und den Vortrag stören könnten. Das Gleich gilt für die Situation, wenn Sie Sie am Ende sprechen und einige Studierende die Veranstaltung frühzeitig verlassen (müssen).
 



No comment has been posted yet.