Präsentation & Visualisierung

Interaktive Elemente in der Präsentation

Sie kennen vermutlich die „klassische“ Vortragssituation: Ein*e Redner*in spricht, alle anderen hören (mehr oder weniger aufmerksam) zu. Die Wissensvermittlung und Diskussion kann aber wesentlich verbessert und intensiviert werden, wenn auch das Publikum die Möglichkeit bekommt, aktiv an Ihrem Vortrag teilzunehmen. Es gibt viele verschiedene Wege, dies zu erreichen – auf dieser Seite möchten wir Ihnen vorrangig digitale Angebote vorstellen, die sich als interaktive Elemente in Ihre Vorträge bzw. Referate einbauen lassen.
 

Hörsaal-Reihen. (Foto: Felix Reißenweber)

Aufgabe zur Selbstreflexion:
Wie waren die meisten Vorträge/Referate gestaltet, die Sie bisher erlebt haben? Wie haben Sie diese empfunden?
Haben Sie schon einmal einen Vortrag erlebt, der interaktiv war? Wie wurde dies praktisch umgesetzt und wie beurteilen Sie dies im Vergleich zur klassischen Vortragssituation?

Bitte beachten Sie folgendes:
Wichtig ist, den Grad der Interaktivität an die Anforderungen und die Struktur der jeweiligen Lehrveranstaltung anzupassen. Sprechen Sie also bitte auf jeden Fall mit dem jeweiligen Lehrpersonal Ihre geplante Vortragsstruktur und die angedachten Aktivitäten ab. Versuchen Sie auch, sich an den individuellen Interessen des Publikums zu orientieren. Weiterhin sollten Sie bedenken, dass insbesondere gemeinsame Aktivitäten einige Zeit brauchen und dementsprechend genügend Zeit dafür einplanen.
 

 
Wie lässt sich ein Vortrag bzw. ein Referat möglichst interaktiv strukturieren?

 

1. Ein interessanter Vortrag beginnt mit einer Einführung, die die Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen erregt. Je nach Art des Referats können Sie hierfür die Problemfrage anhand eines praktischen Beispiels veranschaulichen, mit Zitaten oder audiovisuellen Inhalten arbeiten oder mithilfe von überraschenden „fun facts“ zum Thema das Interesse des Publikums wecken.

2. Direkt nach der Einleitung bietet sich eine gute Möglichkeit für eine Aktivität mit dem Publikum. So könnten Sie einzelne Zuhörende bitten, ihre bisherigen Erfahrungen mit der Thematik oder ihre Erwartungen an Ihren Vortrag zu teilen. Auch kurze Umfragen, Rätsel oder Schätzaufgaben sind, je nach Vortragsthema, an dieser Stelle gut geeignet.

3. Nachdem Sie so das Interesse der Zuhörer*innen geweckt und diese aktiviert haben, können Sie nun zu einer (nicht allzu langen) Phase der Informationsvermittlung übergehen. Hier sollten Sie möglichst weitere Bezüge zu dem in den ersten beiden Phasen Gesagten herstellen. Tipp: Versuchen Sie wenn möglich nicht nur „kalte Fakten“ zu nennen, sondern eine Geschichte zu erzählen.

4. Nachdem Ihr Publikum nun neue Informationen erhalten hat, ist Zeit für eine weitere Aktivität. So könnten Sie beispielsweise eine Diskussion im Publikum anregen oder kleinere Aufgaben oder Forschungsaktivitäten geben, die je nachdem einzeln, gemeinsam oder in Kleingruppen gelöst werden sollen.

5. Danach schließt sich wieder eine Phase der Informationsvermittlung an. Auch diese sollte idealerweise nicht isoliert von den anderen Inhalten Ihres Referats stehen – so können Sie beispielsweise das Ergebnis der vorigen Diskussion oder Aufgabe in Ihre Darstellungen mit integrieren.

6. Nun besteht wieder eine abschließende Möglichkeit, (inter-)aktiv zu werden. Hierfür eignen sich besonders strukturierende und ordnende Aufgaben, damit das Publikum leichter einen Überblick über das behandelte Thema bekommen kann. Auch eine gemeinsame Sammlung der wichtigsten Schlüsselworte oder Erkenntnisse ist an dieser Stelle gut denkbar.

7. Zuletzt liegt es an Ihnen, den Schluss des Vortrags zu machen. An dieser Stelle eignet es sich, Bezüge zu anderen Themengebieten anzusprechen und einen Ausblick zu geben. Auch für Literaturhinweise ist hier Raum. Vergessen Sie nicht, sich Feedback geben zu lassen!

Bitte beachten Sie:
Wir empfehlen Ihnen, dem Publikum nicht nur am Ende Ihres Vortrags, sondern möglichst nach jedem größeren Abschnitt oder ergänzend auch nach besonders schwierigen Themen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Ein simpler Hinweis am Anfang des Vortrags darauf, dass jederzeit Fragen gestellt werden können, ist oftmals weniger effektiv als regelmäßig beim Publikum nachzufragen und auch genügend Zeit zu lassen, damit sich die Zuhörenden über offene Fragen klar werden können.
 
 

 
Werkzeuge und Tools

Die ILIAS-Plattform selbst bietet zahlreiche Möglichkeiten des kooperativen Lernens. Gerade bei größeren Themen und Lerneinheiten kann sich die Nutzung eines Forums, Wikis oder Etherpads anbieten. Weitere digitale Tools können Sie in der folgenden Übersicht kennenlernen. 
 

Name und Link

Beispielbild

Nutzungsmöglichkeiten

Features

ARSnova
(Eintrag im LLZ-Wiki)

  • Webbasiert, kein App-Download
  • Ohne Anmeldung/Registrierung
  • Abstimmungen
  • Fragen erstellen
  • Feedback (auch anonym)

Mentimeter

  • Webbasiert, kein App-Download
  • Gratis in der Basisversion
  • Registrierung für Fragen-Ersteller*in notwendig
  • Erstellung von interaktiven Präsentationen auf der Website
  • Einbindung verschiedener Fragetypen

Kahoot!
(Eintrag im LLZ-Wiki)

  • Web + App (iOS/Android)
  • Registrierung für Fragen-Ersteller*in notwendig
  • Erstellung von Fragen, Lernspielen und Quizzen

Pingo

  • Webbasiert, kein App-Download
  • Registrierung für Fragen-Ersteller*in notwendig
  • Fernsteuerung über Pingo Remote direkt in der Präsentation möglich
  • Erstellung verschiedener Fragen
  • Grafische Darstellung der Ergebnisse

 

Quellen und Literaturempfehlungen:
 
Becker-Schweitzer, T. (17.10.2019): 7 Tipps für die Gestaltung interaktiver Präsentationen. Hier online verfügbar (besondere Tipps mit praktischer Anleitung zur Einbindung besonderer Effekte und Präsentationselemente in PowerPoint). [Stand: 09.11.2020]
 
Blaschke, S. (01.06.2016): 8 Wege, Ihre Präsentation interaktiver zu gestalten. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

E-Assessment-Wiki (16.10.2020): Audience Response. Hier online verfügbar. [Stand: 16.11.2020]
 
Joost, A. (28.08.2018): Wie Sie das Publikum einbeziehen. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]
 
Lehner-Mittermaier, P. (02.01.2020): Präsentationen interaktiv gestalten – 10 Tipps. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]
 
Schulze-Siebert, J. (12.10.2020): Ein interaktiver Vortrag gelingt mit einem dieser 16 Tools. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

Teichert, H. & W. Lungenmuß | LLZ (Februar 2020): "Aktivierung und Motivation". Seminarmaterialien des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



No comment has been posted yet.