Präsentation & Visualisierung
Arbeits- und Planungsschritte
Wie ist nun eine Präsentation - ganz egal ob Vortrag oder Referat - zu planen und durchzuführen? Wie geht man vor? Was die Arbeits- und Planungsschritte betrifft, so lassen sich sehr ähnliche Aspekte benennen, die wir bereits in anderen Kontexten beschrieben haben (vgl. Anfertigung einer schriftlichen Arbeit). Bitte stellen Sie sich vorab folgende Fragen:
| |
![]() | 1. Recherche, Auseinandersetzung mit dem (vorgegebenen/selbstgewählten) Thema |
![]() | 2. Stoff- und Ideensammlung, ggf. [could not resolve link target: il_2535_pg_107549] |
![]() | 3. Gliederung/Strukturierung der Präsentation, Zeitmanagement |
![]() | 4. Ausarbeitung der Präsentation (inkl. der Visualisierung, dazugehöriger Slides...) |
![]() | 5. Probelauf (ggf. lediglich in Bezug auf einzelne besonders wichtige Phasen/Abschnitte): Planung des Anfangs und des Endes sowie der Übergänge, ggf. Regieanweisungen im Manuskript vermerken |
![]() | 6. ggf. Anfertigung eines Handouts oder Thesenpapiers |
![]() | 7. Halten der Präsentation: Hervorhebung des Themas, ggf. angepasstes Sprachniveau, Verbalstil, Blickkontakt zu den Zuhörenden etc. |
![]() | 8. Nachbereitung/Auswertung: |