Präsentation & Visualisierung
Begleitung der Präsentation (Manuskripte)
Im Hinblick auf die Begleitung einer Präsentation lassen sich nach Franck (2009: 235-237) grob zwei Formen von Manuskripten unterschieden: Zum einen kann man eine ausformulierte Grundlage (Volltext-Manuskript), zum anderen einen Stichwortzettel (Stichwort-Manuskript) heranziehen. Davon abgesehen lässt sich eine Präsentation selbstverständlich auch frei halten. | ![]() (Quelle: congerdesign | Pixabay.com) |
Was sollte auf einem Stichwortzettel stehen?
- Gliederung/Reihenfolge
- wichtige Begriffe
- Daten, Zahlen
- ggf. Zitate
- ggf. Quellen oder auch ergänzende Links
- große Schrift
- so einfach wie möglich, z. B. lediglich Worte oder Stichpunkte
- Zitat u. ä. ausgeschrieben (und mit Quellenangabe)
- graphisch geordnet, d. h. ein kurzer Blick sollte genügen, um wieder die Stelle zu finden, an der Sie stehen geblieben sind
- ggf. nummeriert
- Form: Karteikarten, handliche Notizzettel
Es können natürlich auch mehrere Stichwortzettel verwendet werden, pro Thema/Sinnabschnitt ein Zettel. Denken Sie bitte an die Nummerierung und an die korrekte Reihenfolge der Unterlagen. Es wirkt nicht sehr kompetent, wenn man zwischendurch nach dem richtigen Zettel sucht.