Präsentation & Visualisierung

Rhetorik

 
Bei der Rhetorik handelt es sich um eine der ältesten “Wissenschaften” überhaupt: Bereits in der Antike versuchte man, Regeln für einen angemessenen Vortrag aufzustellen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Äußerungen von Aristoteles, Cicero und Quintilian. Abgesehen von ihren theoretisch-philosophischen Grundlagen bietet die Rhetorik grundlegende Einsichten in eine gelingende Präsentation, indem sie Antworten zur Frage bereitstellt, wie man die zu präsentierenden Inhalte sprachlich sinnvoll vermittelt. Setzt man einen weiten Begriff von Rhetorik an (vgl. Bartsch/Rex 2008: 10), so fällt all das, was in diesem Lernmodul behandelt wird, darunter.
 

Die Gestalt RHETORICA mit Buch in der Hand, ein Bild am Wedekindhaus in Hildesheim. (Quelle: falco | Pixabay.com)

 
In rhetorischen Kategorien lassen sich nach Bartsch/Rex (2008: 13f.) fünf grobe Arbeitsschritte voneinander unterscheiden:

   Inventio: Entwurf der “Rede”/Konzepterstellung

   Dispositio: sinnvolle Gliederung/Gewichtung des zu Sagenden/der Argumente

   Elocutio: “Ausformulieren” der Rede

   Memoria: Einprägen des zu Sagenden

   Actio: Präsentieren
 

 

Natürlich gibt es Regeln dazu, eine Rede bzw. einen Vortrag oder ein Referat wirksam, unterhaltsam, abwechslungsreich und verständlich zu machen. Wir geben Ihnen hier einige Empfehlungen mit auf den Weg, die sie sich doch bitte beherzigen:
  • Formulieren Sie Ihre prägnanten (Kern-)Aussagen klar und eindeutig und bleiben Sie dabei so sachorientiert wie notwendig.
  • Sprechen Sie verständliche, klare und deutliche Worte. Vereinfachen Sie komplizierte Sachverhalte.
  • Überprüfen Sie Ihr Datenmaterial sowie Fachwörter und Definitionen.
  • Berücksichtigen Sie die Aufnahmekapazität der Zuhörenden und beschränken Sie Ihre Vortragslänge; nach 20-30 Minuten sollten spätestens die Diskussion bzw. die Fragerunden beginnen. 
  • Nutzen Sie Ihre Vortragsfolien (wenn vorhanden) lediglich zur Unterstützung oder zur Anschauung, lesen Sie sie nicht vor.
  • Sprechen Sie möglichst frei.
  • Reden Sie zielgerichtet und direkt, sehen Sie zum Publikum und beachten Sie dabei eventuell Rückmeldungen.
 

Quellen

Kals, U. (21.01.2015): Reden ist Gold, Zutexten Blech. In: FAZ https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/tipps-fuer-gekonnte-rhetorik-13372470.html [Stand: 2.11.2020]
Momentum (o. J.): 5 goldene Regeln und Tipps für die Wirksamkeit einer Rede. https://rhetorik-online.de/5-grundregeln-fuer-die-wirksamkeit-einer-rede/ [Stand: 2.11.2020]

Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle die Seite HÖRVORLESUNGEN von Prof. Joseph Kopperschmidt der Universität Tübingen (WS 2009/10). Insgesamt 14 Vorlesungen mit dem Thema Das philosophische Interesse an Rhetorik sind dort einseh- bzw. hörbar.

Hier der Link: http://www.josefkopperschmidt.de/V3_PhiloRethdown.html [Stand: 30.11.2020]

Screenshot von HÖRVORLESUNGEN [Stand: 30.11.2020]


No comment has been posted yet.