Präsentation & Visualisierung
Rhetorik
| ![]() Die Gestalt RHETORICA mit Buch in der Hand, ein Bild am Wedekindhaus in Hildesheim. (Quelle: falco | Pixabay.com) |
In rhetorischen Kategorien lassen sich nach Bartsch/Rex (2008: 13f.) fünf grobe Arbeitsschritte voneinander unterscheiden:
Inventio: Entwurf der “Rede”/Konzepterstellung
Dispositio: sinnvolle Gliederung/Gewichtung des zu Sagenden/der Argumente
Elocutio: “Ausformulieren” der Rede
Memoria: Einprägen des zu Sagenden
Actio: Präsentieren
- Formulieren Sie Ihre prägnanten (Kern-)Aussagen klar und eindeutig und bleiben Sie dabei so sachorientiert wie notwendig.
- Sprechen Sie verständliche, klare und deutliche Worte. Vereinfachen Sie komplizierte Sachverhalte.
- Überprüfen Sie Ihr Datenmaterial sowie Fachwörter und Definitionen.
- Berücksichtigen Sie die Aufnahmekapazität der Zuhörenden und beschränken Sie Ihre Vortragslänge; nach 20-30 Minuten sollten spätestens die Diskussion bzw. die Fragerunden beginnen.
- Nutzen Sie Ihre Vortragsfolien (wenn vorhanden) lediglich zur Unterstützung oder zur Anschauung, lesen Sie sie nicht vor.
- Sprechen Sie möglichst frei.
- Reden Sie zielgerichtet und direkt, sehen Sie zum Publikum und beachten Sie dabei eventuell Rückmeldungen.
![]() | Quellen |
Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle die Seite HÖRVORLESUNGEN von Prof. Joseph Kopperschmidt der Universität Tübingen (WS 2009/10). Insgesamt 14 Vorlesungen mit dem Thema Das philosophische Interesse an Rhetorik sind dort einseh- bzw. hörbar. | ![]() Screenshot von HÖRVORLESUNGEN [Stand: 30.11.2020] |