Präsentation & Visualisierung

Stimme und Stimmbildung

Durch den gezielten Einsatz der Stimme vermag man das im Rahmen einer Präsentation Gesagte in vielfältiger Art und Weise zu unterstützen. Hierbei spielt nicht zuletzt die Atmung eine wesentliche Rolle. Der gesamte Körper ist involviert: Das Maß an Lockerheit und Entspannung, das jemand in eine Präsentation einbringt, entscheidet über eine freie Atmung und damit über die stimmliche Performance. Mit seinem physischen Auftreten gibt die*der Präsentierende darüber hinaus (ob bewusst oder unbewusst) Auskunft über Befinden, die Einstellung zum Thema und die Wirkabsicht. Sensibilität für dieses Thema erweist sich mithin in Bezug auf eine gelingende Präsentation als äußerst wichtig.
 

Wir möchten Ihnen im Hinblick auf einen gelingenden Stimmeinsatz einige generelle Tipps geben (nach/vgl. Allhoff u. Allhoff 2016: 41-53):
  • Sein Sie authentisch und lassen Sie beim Vortragen Ihren individuellen "Stil" zu. Bitte vermeiden Sie, dass Sie künstlich und gestellt vortragen.
  • Sprechen Sie nicht zu langsam, nicht zu schnell; achten Sie auf das Tempo.
  • Legen Sie Sprechpausen ein: Setzen Sie beim Reden bewusst Pausen, um Spannung zu erzeugen. Lassen Sie Pausen überhaupt erst zu.
  • Artikulieren Sie deutlich, achten Sie bitte auf Ihre Aussprache.
  • Berücksichtigen Sie die Lautstärke, reden Sie nicht zu leise.
  • Wenden Sie Akzentuierung und Variabilität hinsichtlich Satzstruktur und Melodie angemessen, das heißt zurückhaltend, an.
  • Achten Sie auf Ihre Haltung (ein sicherer Stand wirkt sich in puncto Artikulation förderlich aus).
 
Das regelmäßige Trainieren Ihrer Stimme sorgt für Sicherheit und Stabilität. Gern können Sie sich von der folgenden Auswahl an Stimmübungen inspirieren lassen und sich einen entsprechenden Plan zusammenstellen.

Es ist sinnvoll, beim Üben seine eigene Stimme aufzunehmen (z. B. ganz einfach per Smartphone) und anzuhören. Tun Sie das! Oft wird dann erst bewusst, ob zu schnell/langsam gesprochen wird. Es lohnt sich auch, vor dem Spiegel zu sprechen; Sie können so sofort Ihre Haltung und Position anpassen.
(Quelle: lukasbieri | Pixabay.com)

 

Weiterführende Informationen zum Thema Stimme und Stimmbildung (Anatomie etc.) finden Sie, wenn Sie sich folgenden hervorragenden Vortrag anschauen:
 

Das Instrument Stimme, Michael Fuchs, 2014, Länge: 46:25 Min.


No comment has been posted yet.