Präsentation & Visualisierung

Stimmübungen

Wenn eine Stimme wohlklingender und souveräner werden soll, dann braucht sie zunächst einmal Beachtung, dann Training und regelmäßige Pflege. Ein paar einfache (generelle) Stimmübungen können dabei helfen. Wir möchten an dieser Stelle einige vorstellen und Ihnen ans Herz legen.

Bitte achten Sie bei den Übungen darauf, dass Sie sich vorab ordentlich strecken und Ihren Körper gut ausschütteln; Verspannungen des Körpers wirken auf die Stimme. Konzentrieren Sie sich daher tatsächlich auf sich selbst, auf Ihre Stimme und deren Klang.
 

Üben. (Quelle: wandus | Pixabay.com)
Erste Stimmübungen

Führen Sie zunächst die folgenden Übungen (nach Paulke, o. J.) in der hier vorgegebenen Reihenfolge einmal durch. Sprechen Sie im Anschluss daran die beiden unten zu findenden Gedichte laut vor.
  • Sorgen Sie für allgemeine Entspannung, indem Sie beispielsweise ein Ihnen angenehmes Lied anhören.
  • Nehmen Sie nun Ihre Atmung sehr bewusst wahr.
  • Gähnen Sie mehrfach laut vor sich hin.
  • Kauen Sie wiederholt, ohne etwas im Mund zu haben ("mjaaaammm mmjaaaammmmmm").

Übungen für die Aussprache und Artikulation
 
Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar Beispieltexte (Übungstexte in Auszügen von Felix Rellstab, 2005) aufgeführt, mit denen Sie Ihre Aussprache (nach Vokalen) trainieren können.
Bitte lesen Sie folgende Sätze laut und deutlich vor, achten Sie bitte bewusst auf Ihre Artikulation!
 

AU

Graue Tauben hausen im schaukelnden Taubenhaus.
Wer geklaute Trauen kauft, taugt zum Kaufmann.
Der Bauch des Schlauen schaut aus dem Strauch heraus.
Kaum war die Braut getraut, verstauchte sie den Daumen.
Im Ausverkauf hauen die Frauen schnaubend auf die Pauke.
Der Bauch des Autors hat auch saure blaue Trauben verdaut.
 

A

Aber ab Monat Januar fangen wir allesamt dann zu sparen an.
Sage alles, was du der Masse zu sagen hast, in banaler Sprache.
Am Anfang war Adam allein, dann kam die Qual mit der Dame.
Der Zahnarzt empfahl spaßeshalber rabenschwarze Zahnpasta.
Der Dramatiker benahm sich im Stadttheater sagenhaft albern.
Als Adam zu schnarchen begann, bekam Anna den Schlaganfall.
 

E

Der Schnee, der jetzt täglich fällt, geht sehr schnell weg.
Seemänner und Sämänner werden beständig verwechselt.
Des Schwerverbrechers Leben endet nächstens in der Zelle.
Wir messen die Erdbewegungen mit selbständigen Messgeräten.
Der Engländer ist nämlich der beste kenner der Pferderennen.
Mehr denn je lernt Edwin schwere Sprechtechniksätze auswendig.
 

Graue Taube (Quelle: e-zara | Pixabay.com)

 

Übungen für eine gute Atmung

Es gibt bei der Atmung drei Phasen: das Einatmen - das Ausatmen - und eine Pause dazwischen. Nehmen Sie bei den folgenden zwei Übung eine entspannte Sitz-Haltung ein, versuchen Sie innerlich ruhig zu sein und probieren Sie einen der beiden Abläufe. Entspannen Sie dabei Ihre Schultern.
  • Atmen Sie bitte ein - und atmen Sie hörbar und auf verschiedene stimmlosen (f - f - f - f - f - f - f - f) , dann stimmhaften (s - s - s - s - s - s - s- s) Konsonanten aus.
  • "Schnüffeln" Sie: Atmen Sie dreimal durch die Nase ein, machen Sie dazwischen jeweils eine ganz kurze Pause. Stellen Sie sich z. B. vor, dass Sie an einen Kuchen oder an einer Blume riechen/schnüffeln und den Duft einsaugen. Atmen Sie dann wieder ruhig aus. Wiederholen Sie diese Übung.
 
Wehende Herbstblätter. (Quelle: guvo59 | Pixabay.com)

 

Übung "Zungenbrecher"

Sie kennen ganz sicher einige Zungenbrecher, z. B. Blaukraut bleibt Blaukraut, Brautkleid bleibt Brautkleid. Im Folgenden haben wir einige weitere aufgeschrieben. Bitte sprechen Sie sie mehrmals - mindestens 3 Male - zügig hintereinander, bis es (für Sie) gut klappt.

[Wir haben die folgenden Zungenbrecher übrigens auch einmal aufgesagt, es zumindest versucht, und glänzen nicht unbedingt dabei (vgl. Audios darunter).]

Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen,
die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.

 

Schnecken erschrecken, wenn sie an Schnecken schlecken, denn zum Schrecken vieler Schnecken:
Manche Schnecken Schnecken nicht schmecken.

 

Der Whiskymixer mixt den Whisky mit dem Whiskymixer.
Mit dem Whiskymixer mixt der Whiskymixer den Whisky.

 

Die Katzen kratzen im Katzenkasten, im Katzenkasten kratzen Katzen.

 

Weitere Vorschläge, die Stimme zu trainieren:

Es gibt viele weitere Bewegungen, die Sie durchführen könne, um den Gesichts- und Mundbereich zu lockern:
  • Kau-Übung: Stellen Sie sich vor, Sie haben eine äußerst leckere Speise gegessen; drücken Sie dies mit "mmmhhhhhhhh mmmhhhhhhhh" aus und lassen Sie Sie es sich gedanklich schmecken. Kauen Sie dabei leicht mit. Machen Sie anschließend laute Kaubewegungen: "njommm-njemmm-njammm-njimmm-njummmmm").
  • Zunge fährt die Zähne ab: Fahren Sie mit der Zunge erst die oberen Zähne ab, erst innen, dann außen. Dann gehen Sie mit der Zunge die untere Zahnreihe entlang, erst innen, dann außen.
  • Lippenflattern: Ahmen Sie das Schnauben eines Pferdes nach.

 

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Martin-Luther-Universität hat ein multimediales Lernangebot entwickelt; es heißt "Körper - Stimme - Haltung" und richtet sich an Lehrer*innen, die ihre Stimme bewusst erleben und stärken möchten.

Hier der Link: koerperstimmehaltung.zlb.uni-halle.de [Stand: 1.11.2020]

Screenshot von der Startseite "Körper - Stimme - Haltung" [Stand: 30.11.2020]

 
Einen Einblick in stimmtrainierende Aktivitäten unter "Live-Bedingungen" finden Sie in dem folgenden Film "Körper - Stimme - Kommunikation" der Universität Leipzig (Dauer: ca. 6 Minuten):



No comment has been posted yet.