Präsentation & Visualisierung

Körperhaltung (inkl. Übungen)

Beim Vortragen und Referieren spielt die Körperhaltung eine wesentliche Rolle. Sie ist die Grundlage dafür, dass sich die Lunge optimal ausdehnen und man locker ein- und ausatmen kann. Den Zuhörenden zugewandt, ein aufrechter Stand, eine offene und lockere Haltung, eine natürliche Gestik - das alles macht eine gute Körperhaltung aus und zeigt Präsenz.
 

"Körperhaltung beim Referieren: günstige und weniger günstige." (Foto: Felix Reißenweber | LLZ)

Lockerungsübung

Stehen Sie bitte einmal auf und nehmen Sie im Stehen eine lockere und gerade Haltung ein. Nehmen Sie die Schultern nach unten und leicht nach hinten. Öffnen Sie Ihren Brustkorb dabei. Die Beine sollten nicht durchgedrückt sein, sondern ganz leicht federn. Ziehen Sie den Bauch nicht ein. Wie fühlt sich dies an? Fühlen Sie sich wohl dabei, probieren Sie andere Positionen und Körperhaltungen aus. Stellen Sie sich ein Publikum dabei vor.

Es gibt viel, was man als Vortragende*r vermeiden kann und sollte; es ist sogar so viel, dass man beinahe den eigentlichen Vortragsinhalt dabei vergessen könnte. Bedenken Sie aber die folgenden (wenigen) Punkte:
  • kein und wenig Blickkontakt zu den Zuhörenden
  • steife oder gar verkrampfte Körperhaltung, lahme Gesten
  • nervöses Hin-und-Her-Gehen
  • hinter dem Rednerpult oder hinter den Notizblättern versteckend
  • unnatürliches und/oder zu starkes Gestikulieren
  • „Rumgespiele“ mit Stiften, Papier (dies lenkt sehr ab)
  • etc.
Üben Sie das Vortragen in der Lehrveranstaltung und nutzen Sie Gelegenheiten, darin besser und besser zu werden. Vielleicht fragen Sie Ihre Mitstudierenden auch,– ganz unabhängig vom Inhalt - was den Zuhörenden konkret gefallen hat und was nicht. 
 

Verwendete Literatur

Stangl, W. (2020). Präsentations- und Vortragstechnik: Rhetorik. Siehe https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/rhetorik.shtml [Stand: 26.10.2020].

Noch mehr Lockerung

In den folgenden (kleinen) Übungen sollen Sie bitte einmal versuchen, die entsprechende Körperregion anzuspannen und wieder zu lösen. Bitte arbeiten Sie sich dabei vom Gesicht zum Körper durch.
  • Stehen Sie bitte auf und lassen Sie zunächst alle Muskeln so locker wie möglich.
  • Nun runzeln Sie die Stirn für einige Sekunden. - Lösen und locker lassen. Noch einmal: Stirnrunzeln. - Locker lassen.
  • Kneifen Sie die Augen zusammen. - Lösen und locker lassen. Noch einmal: Augen zusammenkneifen. - Locker lassen.
  • Beißen Sie bitte nun die Zähne zusammen. - Lösen und locker lassen. Noch einmal: Zähne zusammenbeißen. - Locker lassen.
  • Legen Sie den Kopf auf die Brust. - Lösen und locker lassen. Noch einmal: Kopf auf die Brust. - Locker lassen.
  • Ziehen Sie als nächsten Ihre Schultern hoch, ganz hoch. - Locker lassen. Noch einmal: Schultern hoch. - Locker lassen.
  • Strecken Sie nun zum Abschluss Ihren Körper ganz weit nach oben, Arme hoch. - Nun lassen Sie sich mit einem Seufzer fallen.
  • Schütteln Sie Arme, Beine aus.



No comment has been posted yet.