Präsentation & Visualisierung

Handout und Thesenpapier

Im Hinblick auf eine geeignete Visualisierung des Gesagten kommt nicht zuletzt ein Handout und/oder ein Thesenpapier in Betracht. Wie in Bezug auf die Präsentation selbst gelten hier fachspezifische Unterschiede, nichtsdestotrotz lassen sich einige zentrale Hinweise geben. Im Zuge der Digitalisierung mag es sein, dass ein papierener Ausdruck an Relevanz verliert, die Ausgabe digitaler Handouts und/oder Thesenpapiere ist damit indes (trotzdem) als Szenario möglich (siehe zu diesem Thema das Kapitel zu wissenschaftlichen Textsorten).
 

Handout

Ein Handzettel bzw. eine Tischvorlage dient den Zuhörenden bei Vorträgen, Besprechungen oder Konferenzen zur Orientierung und hilft beim Hören, Verstehen und ggf. Nachbereiten der präsentierten Inhalte.

Bestandteile/Merkmale eines Handouts:
  • Kopfzeilen (Zuordenbarkeit des Blatts zur Lehrveranstaltung)
  • kurz und bündig formulieren
  • Schwerpunkt der Präsentation schriftlich zur Verfügung stellen (Service für das Auditorium)
  • Literaturhinweise am Ende

Thesenpapier

Wie es der Name bereits sagt, so geht es bei einem Thesenpapier darum, Gedanken zu einem abgesteckten Thema zu formulieren, auf deren Basis man diskutieren kann. Mithin geht es hierbei nicht darum, inhaltlich-reproduzierend zusammenzufassen, sondern ein Gespräch anzustoßen.

Bestandteile/Merkmale eines Thesenpapiers:
  • Kopfzeilen (Zuordenbarkeit des Blatts zur Lehrveranstaltung)
  • Formulierung von Thesen (keine bloßen Inhaltszusammenfassungen) als Impuls(e)
  • Literaturhinweise


No comment has been posted yet.