Präsentation & Visualisierung

Posterpräsentation

In den empirisch ausgerichteten Wissenschaften stellt eine verbreitete Form der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und Studien eine Postervorstellung dar. Es gilt, innerhalb eines relativ eng begrenzten Zeitraums eine selbst erstellte, großformatig ausgedruckte Zusammenfassung des eigenen Projekts einem Gremium sowie letztlich der interessierten Fachöffentlichkeit nahezubringen.

Alles bisher in Sachen "Präsentation und Visualisierung" Angeführte ist auch im Hinblick auf eine Postersession von Relevanz. Eine Postervorstellung geht in der Regel nur 1 bis 2 Minuten; die bislang gegebenen Hinweise verdienen damit auf engstem Raum besondere Beachtung. In Abhängigkeit vom jeweils angesetzten Prozedere kann es zudem vorkommen, dass das Poster in Ihrer Abwesenheit angeschaut wird; das Poster muss mithin auch ohne Kommentierung verstanden werden können.

Wie Sie Ihr wissenschaftliches Poster am Besten gestalten können, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
 

George Hess: Giving An Effective Poster Presentation, 2013, Länge: 11:55 Min.

Schauen Sie sich gerne folgende beispielhafte Präsentation zu einem wissenschaftlichen Poster aus der Medizin an.
 

Jalid Sehouli: Ki67 as a prognostic factor in low grade serous ovarian cancer (LGSOC): A retrospective analysis of the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC). Posterpräsentation, ASCO, 2017

 
Wir möchten an dieser Stelle ein Lernmodul der Universität Gießen (2016) empfehlen: "Die Erstellung von Postern zur Präsentation wissenschaftlicher Daten". Es behandelt sowohl gestalterische Grundlagen als auch deren digitale Umsetzung und den Poster-Druck. Praktische Übungen sowie Hinweise zur Gestaltung und werden Ihnen dabei sehr helfen, das Gelesene besser und leichter anzuwenden.
Wenn Sie also mögen, dann schauen Sie bitte in dieses Lernmodul! Bitte lesen Sie sich unbedingt auch die Checkliste im Teil III durch.



No comment has been posted yet.