Präsentation & Visualisierung

Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters

Um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Betrachter*innen unter einer Vielzahl von Posterbeiträgen zu erwecken, ist eine ansprechende visuelle Gestaltung notwendig.Diese sollte jedoch nicht vom Inhalt und den zu vermittelnden Informationen ablenken. Die Lesbarkeit steht daher klar im Vordergrund. 

Die meisten wissenschaftlichen Poster werden im Format DIN A0 (118,8 x 84,1cm) oder DIN A1 (84,1 x 59,4cm) benötigt, häufig im Hochformat. Eventuelle Vorgaben hierzu sollten vor der Gestaltung jedoch von Ihnen bei dem*der Dozent*in oder Veranstalter*in der Posterpräsentation erfragt werden.
 

Farben
Wie beim Text gilt auch hier: Weniger ist mehr! Beschränken Sie sich auf wenige Farben, welche den*die Leser*in nicht zu sehr vom Inhalt ablenken. Farben dienen vor allem dazu, die wichtigsten Elemente hervorheben oder Zusammenhänge zwischen einzelnen Elementen zu verdeutlichen. Verwenden Sie dabei aber nicht zu viele, bunte oder knallige Farben, sondern beschränken Sie sich auf wenige Farbkombinationen, welche harmonisch wirken. Hierfür eignen sich beispielsweise Komplementärfarben oder Farben aus derselben Farbfamilie. Wichtig ist darauf zu achten, dass auf jeden Fall ein starker Kontrast zum Text entsteht, sodass dieser gut hervorgehoben wird und lesbar ist. (vgl. ISEK 2014, vgl. Zillessen 2013)

Komplementär-Farbkreis mit Abstufungen

Hintergrund
Zur besseren Lesbarkeit sollte auf stark gemusterte oder gar fotografische Hintergründe verzichtet werden. Dies lenkt die Leser*innen zu sehr vom Inhalt des Posters ab und stört massiv den Lesefluss. Wählen Sie stattdessen lieber Farben wie Weiß oder helle Pastelltöne, von denen sich die Schrift bestens abhebt.


Schrift
Achten Sie bei der Wahl der Schriftgröße darauf, dass alle wesentlichen Texte aus mindestens 2-3m Entfernung gut lesbar sein sollten. Bei einem Posterformat von DIN A0 bietet sich hier eine Schriftgröße von 85 Pt für den Titel und etwa 25-30 Pt für den Fließtext an. Quellenangaben können in einer entsprechend kleineren Größe abgebildet werden. Als Schriftart empfiehlt sich eine gut lesbare serifenlose Schrift wie Arial oder Helvetica. Beschränken Sie sich dabei möglichst auf ein bis zwei Schriftarten für Ihr Poster, zumindest sollten jedoch gleiche Strukturelemente (Überschriften, Fließtexte, Bildbeschreibungen) dieselbe Schriftart und -größe aufweisen, um ein einheitliches Bild zu erzeugen (vgl. SIGA/FSIA 2016). 


Grafiken & Bilder
Ein Bild sagt grundsätzlich mehr als tausend Worte. Deshalb sollten Grafiken und aussagekräftige Fotos oder Diagramme ein wesentlicher Bestandteil Ihres wissenschaftlichen Posters darstellen. Sie dienen zudem oft als Blickfang und ziehen das Interesse der Betrachter*innen im Vorbeigehen auf sich. Wichtig ist es bei der Bildauswahl auf eine ausreichende Auflösung der Bilder zu achten. Diese sollte mindestens 150 ppi betragen. Sind Sie sich unsicher, drucken Sie schon während der Gestaltung des Posters die entsprechende Grafik in Originalgröße aus und überprüfen Sie, ob die Grafik verpixelt erscheint. Halten Sie sich bei selbst erstellten Grafiken oder Diagrammen an Ihr selbst gewähltes Farbschema, so wird weiterhin ein einheitliches Gesamtbild erzeugt. Bei nicht selbst erstellten Grafiken müssen Sie natürlich das Copyright beachten und entsprechende Quellenangaben tätigen. Auf jeden Fall sollte jede Abbildung eine aussagekräftige, selbsterklärende Bildunterschrift vorweisen. Das Verhältnis von Text zu Bild sollte etwa 50:50 betragen (vgl. SIGA/FSIA 2016, ISEK 2014).
  
  

Eine Zusammenfassung über die gelungene Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters erhalten Sie in dem folgenden Video.

AJE: Tips for making a better research poster, 2016, Länge: 3:53 Min.

  

Weitere Quellen und Empfehlungen

Das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität präsentiert auf ihrer Homepage einige exemplarische wissenschaftliche Poster: https://www.geo.uni-halle.de/geooekologie/pr/poster/ [Stand: 11.11.2020]

Die Studierwerkstatt der Universität Bremen gibt einen Leitfaden, wie wissenschaftliche Poster erstellt werden können: Wissenschaftliche Poster erstellen - ein kleiner Leitfaden. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/studierwerkstatt/Leitfaden_wissenschaftliche_Poster_erstellen.pdf [Stand: 11.11.2020]


Die Universität Leipzig beschreibt auf ihrem Schreibportal, wie ein gutes Design aussehen und gelingen kann. Neben Typographie, Satzspiegel und Abbildungen geht es u. a. auch um den Druck (inkl. Bindung.) Bitte schauen Sie auf die dortige Seite "Layout & Druck" [Stand: 11.11.2020]


Ein Online-Tutorial von MakeSigns | Graphicsland gibt sehr hilfreiche Tipps, was ein gutes wissenschaftliche Poster ausmacht: We're Here To Help You Make The Best Scientific Poster. https://www.makesigns.com/tutorials/ [Stand: 11.11.2020]
 



No comment has been posted yet.