Präsentation & Visualisierung
Checkliste zur Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters
Als Zusammenfassung für die erfolgreiche Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters finden Sie hier noch einmal eine Checkliste. Anhand dieser können Sie überprüfen, ob Sie alle wichtigen Faktoren bei Ihrem Poster bedacht haben.
Checkliste
(verändert und ergänzt nach Burkhardt et al. 2017)
Format
- DIN A1 (84,1 x 59,4cm) oder DIN A0 (118,8 x 84,1cm)
- (meistens) Hochformat (ggfs. vorher erkundigen)
- Eindeutiger, logischer Lesefluss
- Verhältnis von Text und Bild etwa 50 : 50
- Mut zum Leerraum durch freie Flächen
- Optisch getrennte Bildblöcke
- Prägnanter, interessanter Titel
- Nennung aller beteiligten Autor*innen und Institutionen
- Wenig, dafür prägnant formulierter Text
- Aufführung aller wesentlichen Kernaussagen
- Vollständige Quellenangaben
- Hintergrund Weiß oder helle, dezente Farbe
- Keine Fotos o. starke Muster im Hintergrund
- Schriftfarbe kontrastreich zum Hintergrund
- Wenige unterschiedliche Farben verwenden
- Größe der Überschrift DIN A1: 60 Pt, DIN A0: 85 Pt
- Größe der Texte DIN A1: 20-24 Pt, DIN A0: 25-30 Pt
- Einheitliche Schriftart
- Sans-Serif Schriftarten (Arial, Helvetica, Calibri …)
- Übersichtliche Grafiken und Diagramme
- Diagramme und eigene Grafiken in möglichst einheitlichen Farben
- Erklärung in Bildunterschrift, nicht im Fließtext
- Auflösung vorher durch Testdruck in Originalgröße prüfen
- Bei fremden Abbildungen Urheberrecht beachten