Präsentation & Visualisierung

Allgemeine Hinweise

Stuhlreihe im alten Hörsaal. (Foto: Felix Reißenweber)
Stuhlreihe und Kreidekasten im alten Hörsaal. (Fotos: Felix Reißenweber | LLZ)
Nach Thiele (2010, S. 20-35) gilt es vor allem, “Antrittsfreude” (ebd.: S. 21) zu entwickeln, zu haben und auszustrahlen. Zum “Auftritt” und den damit zusammenhängenden “weichen” Faktoren (Mimik, Gestik, Timbre etc.) tritt die Tragfähigkeit der Präsentation in strukturell-inhaltlicher Sicht (ebd.: S. 35). Es lässt sich also, wie angedeutet, nicht lediglich auf der “Performance-Ebene” Ängsten rund um das Präsentieren entgegenwirken.
 

Es seien nun einige allgemeine Hinweise (vgl. z.B. Matschnig 2017) gegeben:
  • Bereiten Sie die Präsentation intensiv inhaltlich vor. 
  • Nehmen sie eine “Gestalterrolle” anstatt einer ”Opferrolle” (Thiele 2008, S. 33) ein; wenn sie im Vorfeld einiges daran setzen, sich auf alles mit der Präsentation Zusammenhängende auch mental “einzustimmen”, sinkt das Maß an möglichen Hürden.
  • Stimmen Sie sich auch im wahrsten Sinn des Wortes auf die bevorstehende Präsentation ein: Aktiviertes und ‘erwärmtes’ Stimmwerkzeug sorgt für Sicherheit in Bezug auf alle Belange der Präsentation, stimmliche Äußerungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
  • Machen Sie sich, bevor Sie den Vortrag halten, ausgiebig mit den räumlichen Gegebenheiten vertraut, so dass Sie auch diesbezüglich über ein sicheres Gefühl verfügen.
  • Sprechen Sie Ihre Präsentation im Vorfeld mehrfach (laut, gern auch vor dem Spiegel) durch; dadurch gewinnen Sie an Sicherheit.
  • Holen Sie sich Feedback zu Ihren Präsentationen ein, und arbeiten Sie kontinuierlich an den diesbezüglich aufgeworfenen Punkten. Als ein sehr gut geeignetes Instrument kann es sich erweisen, von sich selbst ein Video aufzunehmen und beim Anschauen desselben auf das eigene Tun zu reflektieren. Ein sinnvolles Mittel stellt es auch dar, die Präsentation probeweise vor Bekannten oder Verwandten am Stück zu halten. 

 

Weitere Tipps und Hinweise finden Sie unter anderem hier [Stand: 12.11.2020]:

Susanne Schäfer (2010): So überwindet man Lampenfieber. In: Die Zeit online: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/s2/psychologie-lampenfieber-nervositaet

Kai Paulsen (2014): Tipps gegen Lampenfieber beim Vortrag [kurzes Video]. In: Zeit online: https://www.zeit.de/video/2014-06/3617364110001/rhetorik-tipps-gegen-lampenfieber-beim-vortrag

Monika Matschnig (2017): 15 Tipps gegen Lampenfieber. Methoden, Übungen und Tipps, um Lampenfieber souverän zu meistern, online: https://www.matschnig.com/15-tipps-gegen-lampenfieber/



No comment has been posted yet.