Präsentation & Visualisierung

Internetquellen

Es gibt zahlreiche Internetseiten, auf denen beschrieben wird, wir richtiges Präsentieren und Visualisieren funktioniert. Wir haben die folgenden Seiten für das Lernmodul genutzt und empfehlen sie:

Becker-Schweitzer, T. (17.10.2019): 7 Tipps für die Gestaltung interaktiver Präsentationen. Hier online verfügbar (besondere Tipps mit praktischer Anleitung zur Einbindung besonderer Effekte und Präsentationselemente in PowerPoint). [Stand: 09.11.2020]

Blaschke, S. (01.06.2016): 8 Wege, Ihre Präsentation interaktiver zu gestalten. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

E-Assessment-Wiki (16.10.2020): Audience Response. Hier online verfügbar. [Stand: 16.11.2020]

Hellmann, G. (o. J.) Evaluationsbogen für Referate. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]
Ihnenfeldt, E. (o. J.) Acht Regeln für eine gute PowerPoint-Präsentation. Hier online verfügbar, u. a. mit Videos von Vorträgen von Vera F. Birkenbihl über "Von Nix kommt Nix." [Stand: 28.06.2020]

Institut Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK (2014): Merkblatt: Zum Poster in Wissenschaft und Lehre. Universität Zürich. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 17.02.2020]

Joost, A. (28.08.2018): Wie Sie das Publikum einbeziehen. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

Kals, U. (21.01.2015): Reden ist Gold, Zutexten Blech. In: FAZ https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/tipps-fuer-gekonnte-rhetorik-13372470.html [Stand: 2.11.2020]

Karlsruher Institut für Technologie (o.J.): Science In Presentations. Hier online verfügbar. [Stand: 07.01.2019]

Kieter, A.-Ch. (2017): "Ich habe fertig!": So beendest du dein Referat wirkungsvoll. Auf UNICUM.de https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/pruefungstipps/einleitung-ende-vortrag [27.10.2020]

Knill, M. (2004): Feedback. Online verfügbar: http://www.rhetorik.ch/Johari/Johari.html [Stand: 22.01.2019]

Larkin, M. (2015): How to give a dynamic scientific presentation Convey your ideas and enthusiasm – and avoid the pitfalls that put audiences to sleep. Elsevier Publishing Campus. Hier online verfügbar. [Stand: 07.01.2019]

Lehner-Mittermaier, P. (02.01.2020): Präsentationen interaktiv gestalten – 10 Tipps. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

Lohner, D. (2018): David der Dozent #24 –Interview mit der KIT-Nachwuchsgruppe "Science in Presentations". Ein Video auf YouTube, Länge: ca. 16 Minuten. [Stand: 12.11.2020]

Matschnig, M. (2017): 15 Tipps gegen Lampenfieber. Methoden, Übungen und Tipps, um Lampenfieber souverän zu meistern. Hier online verfügbar. [Stand: 07.01.2019]


Mediaculture online (2018). Handout - Was wirkt wie? Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]

Mediaculture online (2018). Handout - Tipps und Anregungen zum sicheren Auftreten. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]

Momentum (o. J.): 5 goldene Regeln und Tipps für die Wirksamkeit einer Rede. https://rhetorik-online.de/5-grundregeln-fuer-die-wirksamkeit-einer-rede/ [Stand: 2.11.2020]

Paulke, K. (o. J.): Ein mögliches Stimmübungsprogramm für das tägliche Training der Sprechstimme. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]

Paulsen, K. (2014): Tipps gegen Lampenfieber beim Vortrag [kurzes Video]. In: Zeit online: https://www.zeit.de/video/2014-06/3617364110001/rhetorik-tipps-gegen-lampenfieber-beim-vortrag [Stand: 11.10.2019]

Reich, K. (2012): Feedback. Kurze Beschreibung der Methode. Auf: Systematischer Methodenpool, siehe http://uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/feedback/frameset_feedback.html [Stand: 08.01.2019]

Rezat, S. & C. Arnold | Germanistische Sprachdidaktik der Universität Paderborn (23.05.2017): Hinweise zur Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Poster. Link zum PDF (215 KB) [Stand: 30.11.2020]

Schäfer. S. (2010): So überwindet man Lampenfieber. In: Die Zeit online: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/s2/psychologie-lampenfieber-nervositaet [Stand: 07.01.2019]

Schlosser, J. (24.04.2014). Über den Unterschied zwischen Rede - Vortrag - Referat - Präsentation. Online verfügbar unter: www.schlosser.info/unterschied-rede-vortrag-referat-praesentation [Stand: 08.01.2019]

Schulze-Siebert, J. (12.10.2020): Ein interaktiver Vortrag gelingt mit einem dieser 16 Tools. Hier online verfügbar. [Stand: 09.11.2020]

Service Center Selbststudium der Universität Bielefeld (o. J.): Leitfaden zur Gestaltung von Referaten. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]

Stangl, W. (2020). Präsentations- und Vortragstechnik: Rhetorik. Siehe https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/rhetorik.shtml [Stand: 26.10.2020].

Universität Göttingen/Institut für Ethnologie (2009). Referate. Tipps zu Vorbereitung und Präsentation. Hier online verfügbar (PDF). [Stand: 07.01.2019]

Voigt, C. (2015): Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters. Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg. PDF-Datei verfügbar unter diesem Link [Stand: 22.05.2018]



No comment has been posted yet.