Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Was sind Methoden und was macht man damit?
"Einer Frage entspricht immer eine Methode des Findens.
Oder man könnte sagen: Eine Frage bezeichnet eine Methode des Suchens."
[Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951), österreichischer Philosoph]
Bevor wir uns mit einzelnen Forschungsmethoden beschäftigen, wollen wir zunächst einige Grundlagen klären. Fangen wir mit einer ganz basalen Frage an: Was sind wissenschaftliche Methoden?
Die wörtliche Bedeutung des Wortes "Methode" verdichtet Sinn und Zweck dessen in angemessener Weise: Der aus dem Griechischen stammende Begriff (méthodos) meint "den Weg auf ein Ziel hin". Es erleichtert das Verständnis, wissenschaftliche Methoden als Werkzeug im Rahmen wissenschaftlicher Forschung zu betrachten, ohne die kein Fortschritt möglich wäre. Unter dem Methodenbegriff sammeln sich somit jene Maßnahmen, die das Anwenden wissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen der Praxis sowie einen Erkenntniszuwachs zum Zweck haben. Die Qualität einer Forschung wird wesentlich von der Qualität der verwendeten Methode(n) bestimmt (vgl. Eid et al. 2011, S. 3).
Die spezifischen Fragestellungen einer Wissenschaft bestimmen dabei den jeweils etablierten Methodenpool. Als Forschungsmethoden bezeichnet man jene, welche primär einem Informationsgewinn und der systematischen Datenauswertung dienen. Mitunter werden sie auch Erkenntnismethoden genannt (vgl. Eid et al. 2011, S. 3).