Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Gütekriterien: Objektivität, Validität, Reliabilität

 
Gütekriterien dienen der Qualitätsüberprüfung der jeweiligen Verfahren und Instrumente zur Datenerhebung, sodass eine Darlegung der wissenschaftlichen Genauigkeit einer Studien ermöglicht wird. Hierbei sind vor allem die drei Hauptgütekriterien - Reliabilität, Objektivität sowie Validität - von zentraler Bedeutung (vgl. Ritschl et al. 2016b, S. 127; 253).
 

Validität

Als ein zentrales Gütekriterium innerhalb der quantitativen Forschung zeigt Validität den jeweiligen Gültigkeitsgrad wissenschaftlicher Behauptungen auf und beurteilt somit die methodische Strenge als ein übergeordnetes Kriterium wissenschaftlicher Qualität (vgl. Bortz und Döring 2003, S. 93). "Die Validität eines Tests gibt an, wie gut der Test in der Lage ist, genau das zu messen, was er zu messen vorgibt“ (Bortz u. Döring 2006, S. 196). Es wird untersucht, inwiefern das Gemessene auch dem entspricht, was in Wirklichkeit gemessen werden sollte. Erfüllt ein Messinstrument diese Voraussetzung nicht, so darf es nicht als valide bezeichnet werden. Die Untersuchung verliert an Gültigkeit (vgl. Ritschl et al. 2016b, S. 138; 258).
 

Objektivität

Mithilfe der Objektivität kann der Grad der Unabhängigkeit hinsichtlich der Testergebnisse und den Verantwortlichen der Durchführung beziehungsweise Auswertung festgestellt werden. Je standardisierter die Methoden zur Messung und Erhebung der Daten gestaltet wurden, desto höher fällt das Ausmaß an Objektivität aus (vgl. Ritschl et al. 2016b, S. 138).
 

Reliabilität

Bei dem Kriterium der Reliabilität handelt es sich um die Untersuchung der Messgenauigkeit. Hierbei gilt folgender Grundsatz: Bei wiederholten Messvorgängen mithilfe desselben Messgegenstandes muss eine Abfolge von ähnlichen bzw. gleichen Ergebnissen folgen. Aus der Reliabilität lässt sich schließlich der Grad der Zuverlässigkeit der jeweiligen Datenerhebung feststellen (vgl. Ritschl et al. 2016b, S. 138; 254f.).
 
 

Gütekriterien sollen die Qualität wissenschaftlicher Studien gewährleisten und dienen zugleich als Richtlinien, um Studien kritisch beurteilen zu können. Die “klassischen” Gütekriterien Validität, Objektivität und Reliabilität lassen sich jedoch nicht oder nur bedingt auf qualitative Forschung anwenden. Formulieren Sie eigene Kriterien, die die verständliche und wahrheitsgemäße Darstellung von Zusammenhängen in qualitativen Studien gewährleisten!



No comment has been posted yet.