Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Varianten
Grad der Strukturierung
Anhand des Strukturierungsgrades lassen sich folgende Formen eines Interviews unterscheiden:
Interviewform: Grad der Strukturierung | Interviewinstrument: Grad der Standardisierung | Interviewfragen: Offenheit/ Geschlossenheit |
Unstrukturiertes Interview |
| Offene Fragen zum Einstieg, zu denen sich die Befragten in eigenen Worten äußern |
Halbstrukturiertes interview |
| Offene Fragen, zu denen sich die Befragten in eigenen Worten äußern |
Vollstrukturiertes Interview |
| Geschlossene Fragen oder Aussagen mit Antwortvorgaben |
Das narrative Interview wird bei explorativen, biografischen Fragestellungen eingesetzt und gehört zur qualitativen Forschung. Es gibt wenige vorformulierte Fragestellungen. Eine Einstiegsfrage kann als Erzählaufforderung dienen (vgl. Voss 2019, S. 41).
Ein Leitfadeninterview wird – wie der Name schon sagt – mithilfe eines Leitfadens geführt, der unterschiedlich stark strukturiert sein kann. Demnach unterscheidet man zwischen teilstandardisierten und standardisierten Leitfadeninterviews. Je nach Offenheitsgrad lässt sich das Interview unterschiedlich stark durch den oder die Interviewer*in steuern (vgl. Voss 2019, S. 42).
Anzahl der Personen
Bei diesen Varianten wird immer nur eine Person gleichzeitig interviewt. Es können sich aber auch mehrere Personen gleichzeitig am Gespräch beteiligen:
Anzahl der gleichzeitig befragten Personen | Beschreibung |
Einzelinterview | Typische Interviewform, bei der die Kommunikation zwischen einem oder einer Interviewer*in und einer Befragungsperson stattfindet. Dabei sollen Informationen über Aspekte des Verhalten und Erlebens der konkreten Befragungsperson gewonnen werden. |
Paar-/Gruppenbefragung | Bei sogenannten Fokusgruppen-Diskussionen steht ein konkretes Diskussionsthema im Fokus, zu dem sich alle Gruppenmitglieder äußern. Dabei sollen die Gruppenmitglieder aufeinander reagieren und miteinander diskutieren. |
Gruppendiskussionen (auch Focus Groups genannt) werden mit sechs bis 12 Teilnehmer*innen zu einem von dem oder der Interviewer*in festgelegten Thema geführt. Dabei steht neben den Aussagen und Meinungen der Teilnehmer*innen auch der Diskussionsprozess als solcher im Vordergrund. Die Gruppendynamik kann auch emotionale Äußerungen und starke Reaktionen der Teilnehmer*innen aufzeigen (vgl. Voss 2019, S. 42).
Interviewmodus
Face-to-Face, telefonisch oder direkt online? Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Interview durchzuführen:
Interviewmodus | Beschreibung |
persönlich | Ein direktes, mündliches Interview wird im Face-to-Face-Kontakt durchgeführt. Dies kann an unterschiedlichen Befragungsorten stattfinden:
|
telefonisch | Ein fernmündliches Interview wird telefonisch durchgeführt, wodurch z. B. Zeit und Kosten für die Anreise entfallen. |
online | Online-Interviews können z. B. per Online-Chats oder E-Mail durchgeführt werden, um den Charakter eines Gesprächs aufrechtzuerhalten. |
![]() | Vergleichen Sie bitte das narrative Interview mit dem Leitfadeninterview. Welche Vor- und Nachteile bietet die jeweilige Variante? Wann würden Sie welche Variante nutzen und warum? Welche Herausforderungen vermuten Sie jeweils? |