Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Fehlerquellen

Bei jedem Forschungsprozess können sich kleine Fehler einschleichen, die die Ergebnisse verfälschen. Kennt man die Quellen für solche Fehler, lassen sie sich aber gut vermeiden. Im Reflexionsteil der Arbeit muss jedoch unbedingt darauf eingegangen werden, ob und wie mögliche Fehlerquellen berücksichtigt wurden.
 

(vgl. Bortz und Döring 2003, S. 360–364)

Fehlerquelle

Beschreibung

Maßnahmen

Interviewer*in

Die Person, die das Interview durchführt, beeinflusst die Antworten z. B. durch Suggestivfragen, einschüchterndes Auftreten oder das Überspringen von Fragen.

Es eignen sich mehrere Maßnahmen:
  1. Bewusste Auswahl von Interviewer*innen. Gute Interviewer*innen besitzen eine hohe Kommunikations-, Sozial und Reflexionskompetenz. 
  2. Schulung von Interviewer*innen. Sie sollten mit den Hintergründen und Zielen der Studie vertraut gemacht werden.
  3. Kontrolle der Interviewer*innen. 
Führt man bspw. im Zuge einer Abschlussarbeit die Interviews selbst durch, hilft es, sich seines eigenen Auftretens und Verhaltens bewusst zu sein und die Interviewsituation im Vorfeld zu üben.

Befragungspersonen

Befragte reagieren wortkarg, ausweichend oder widersprüchlich.

Entsprechende Merkmale des Antwortverhaltens sollten in den Interviewnotizen vermerkt und bei der Auswertung berücksichtigt werden.

Interviewdokumentation

Interview-Antworten werden unvollständig dokumentiert.

Dieser Fehler geht häufig auf technische Pannen zurück (fehlerhafte Bedienung des Aufnahmegeräts, nicht genügend Batterien). Er lässt sich also durch eine sorgfältige Vorbereitung und eine vorherige Probe der Interviewsituation vermeiden.



No comment has been posted yet.