Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Stärken und Schwächen
Stärken:
Schwächen
- "einfache" Auswertung der Daten
- Arbeit mit unstrukturierten Daten möglich
- Arbeit mit bereits bestehendem Material möglich
- durch andere Methoden und Auswertungsverfahren ergänzbar
- ermöglicht auch semiquantitative Auswertung (z. B. Menge von Teilnehmer*innen, die Meinung A vertreten)
- große und kleinere Datenmengen
Schwächen
- bei bereits existierendem Material: Einfluss- oder Störfaktoren können in der Datenerhebung nicht erkannt oder beeinflusst werden
- Intentionen oder Hintergründe der Erschaffung von Texten können nicht erklärt werden
(vgl. Perkhofer et al. 2016a, S. 98)