Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Varianten

Es gibt verschiedene Arten der Beobachtung:

(vgl. Voss 2019, S. 44)

Art der Beobachtung

Beschreibung

verdeckt

Werden Personen beobachtet, wissen sie nicht, dass sie beobachtet werden.

offen

Werden Personen beobachtet, wissen sie, dass sie beobachtet werden; es gibt aber keinen Kontakt zu den Beobachter*innen.

strukturiert

Der Beobachtung liegt ein ausführliches Beobachtungsschema zugrunde.

unstrukturiert

Der Beobachtung liegt kein ausführliches Beobachtungsschema zugrunde.

im Feld

Ereignisse, Vorgänge oder Verhalten werden in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet.

im Labor

Ereignisse, Vorgänge oder Verhalten werden in einer standardisierten Situation erhoben.

Die Methode der Beobachtung lässt sich auch nach ihrem Komplexitätsgrad unterscheiden:

Bei einer Beobachtung mit geringem Komplexitätsgrad werden wenige, einfache Merkmale oder Verhaltensweisen herausgegriffen und in ihrer Häufigkeit, Dauer oder Intensität erfasst. So lässt sich z.B. erfassen, welches Geschlecht Autofahrende haben, die am Steuer telefonieren. Das Beobachtungsinstrument ist ein einfach standardisiertes, indem bspw. in einer Tabelle folgendes erfasst wird:
  • Fahrzeug Nr.
  • Handynutzung ja/nein
  • Geschlecht männlich/weiblich

Strukturierte Beobachtungen erfassen mithilfe umfangreicherer Instrumente komplexere Merkmale und Verhaltensweisen in ihrer Häufigkeit, Dauer und/ oder Intensität. Oft werden dabei etablierte Beobachtungssysteme eingesetzt.

Bei nonreaktiven Beobachtungen werden materielle oder virtuelle Verhaltensspuren beobachtet. Das können alle Spuren menschlichen Verhaltens und Handelns sein, wie Hinweisschilder, Aufkleber, T-Shirt-Sprüche usw. Sie lassen Rückschlüsse auf menschliches Verhalten zu, ohne dass Forschende in ein Geschehen eingreifen oder Handelnde beeinflussen (vgl. Bortz und Döring 2003, 342-352).

 
 

Ein*e Lehrer*in macht die Feststellung, dass Schülerinnen und Schüler immer schlechter lesen können. Sie beobachtet dieses Phänomen jetzt seit mehreren Jahren in ihren Klassen und stellt von Jahr zu Jahr einen erheblichen Leistungsabfall fest. Lässt sich aus ihrer Beobachtung eine generalisierbare Aussage folgern? Erklären Sie an diesem Beispiel den Unterschied von Alltagsbeobachtungen und wissenschaftlichen Beobachtungen.



No comment has been posted yet.