Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Fehlerquellen
Bei jedem Forschungsprozess können sich kleine Fehler einschleichen, die die Ergebnisse verfälschen. Kennt man die Quellen für solche Fehler, lassen sie sich aber gut vermeiden. Im Reflexionsteil der Arbeit muss jedoch unbedingt darauf eingegangen werden, ob und wie mögliche Fehlerquellen berücksichtigt wurden.
Fehlerquelle | Beschreibung | Maßnahme |
Reaktivität der Beobachtungssituation | Eine Änderung des Verhaltens der beobachteten Personen entsteht dadurch, dass sie wissen, dass sie beobachtet werden oder vom Verhalten der Beobachtenden direkt beeinflusst werden. | Es ist sinnvoll, erst nach einer kurzen Eingewöhnungsphase mit der Datenerfassung zu beginnen, da die Reaktivität schnell abnimmt. |
Künstlichkeit der Beobachtungssituation | Bei Laborbeobachtungen kann die Künstlichkeit der Situation und die ungewohnte Laborumgebung die Daten verfälschen. | Es muss vorab theoretisch geklärt werden, bei welchen Forschungsfragen es zu nennenswerten Verfälschungen kommen kann. |
Fehler bei der praktischen Durchführung | Während der Dokumentation versagt die Technik, Feldnotizen gehen verloren oder das Beobachtungsinstrument ist unzureichend. | Entsprechende Fehler lassen sich durch Pretests und Erprobung unter Realbedingungen vermeiden. |
Wahrnehmungsfehler | Beobachter*innen bemerken häufig jene Aspekte des Geschehens, die sie interessant finden oder die dem Gesamteindruck entsprechen (Halo-Effekt). | Der Effekt kann vermindert werden, wenn die Beobachter*innen eine gewisse Distanz zum Untersuchungsgegenstand wahren und bestenfalls nicht zu der sozialen Gruppe gehören, die sie untersuchen. |