Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Stärken und Schwächen

Stärken:
  • Konkretes Verhalten kann genau dann erfasst werden, wenn es tatsächlich auftritt. 
  • Anwendung innerhalb von natürlichen Umgebungen ist möglich.
  • Probanden müssen nicht zwingend verbale Fertigkeiten sowie aktive Partizipation zeigen.
  • Die Komplexität bestimmter sozialer Interaktionen lässt sich langfristig, gleichlaufend zum Handeln anderer Probanden sowie unmittelbar beobachten, ohne dass jene im Nachhinein von den Probanden mühsam rekonstruiert werden müssen. 
Schwächen:
  • Forschungsprozess ist aufwendig. 
  • Subjektive Erfahrungen und Empfindungen der Probanden sowie manches Verhalten (z.B. Konflikte innerhalb der Familie) können nicht konkret beobachtet werden. 
  • Beobachtungs-, Beurteilungs- sowie Messfehler durch Beobachter*in können auftreten (siehe Fehlerquellen).

(vgl. Rey, o.D., S. 16f.)



No comment has been posted yet.