Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Definition & Ziel

 

Befragungen werden mit festgelegten, unveränderlichen Fragen und Antworten durchgeführt. Dadurch wird bei einer großen und repräsentativen Stichprobe die Vergleichbarkeit der Daten gewährleistet. Befragungen ermöglichen somit allgemeingültige Aussagen. Sie können mündlich (z.B. als telefonisch realisiertes standardisiertes Interview) oder schriftlich (z.B. als Online-Fragebogen) durchgeführt werden (vgl. Voss 2019, S. 43).
Mit Fragebögen lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand eine große Menge an Datensätzen erstellen. Es können viele Menschen befragt werden, sodass schnell eine große, repräsentative Stichprobe realisiert wird. Außerdem haben sie einen weiteren Vorteil: Die Proband*innen haben Zeit und Ruhe zum Ausfüllen und die Anonymität der Methode sichert weitestgehend ehrliche Antworten (doch Achtung: soziale Wirkmechanismen können die Antworten dennoch verfälschen). Fragebögen eignen sich auch, um Beobachtungen zu überprüfen. Jedoch unterliegt die Methode immer den subjektiven Bewertungen der Proband*innen (vgl. Perkhofer et al. 2016b, 161 f.).



No comment has been posted yet.