Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Varianten
Online oder Offline?
Eine Befragung kann sowohl als Online-Fragebogen als auch als sogenannte "paper-pencil survey", also als analoger, traditioneller Fragebogen mit Papier und Stift realisiert werden. Beide Modi haben ihre Berechtigung und bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Vorteile | Nachteile | |
Online-Fragebogen |
|
|
"paper-pencil survey" |
|
|
Die richtigen Fragen stellen
Besonders anspruchsvoll ist es, Fragen zu formulieren. Grundsätzlich können die Fragen im Rahmen eines Fragebogens auf zwei Arten präsentiert werden: offen oder geschlossen.
Geschlossene Fragen
Können Sie im Freien auf ebenem Gelände gehen?
- Ohne jede Schwierigkeit
- mit einigen Schwierigkeiten
- mit großen Schwierigkeiten
- nicht dazu in der Lage
Offene Fragen
Sie ermöglichen es den Proband*innen, frei formulierte Antworten zu notieren. Im Rahmen quantitativer Untersuchungen stellt das offene Frageformat eher eine Ausnahme dar, da es schwierig (aber nicht unmöglich) ist, die Antworten quantifizierbar zu machen. Die Auswertung solcher Fragen muss dann in der Regel durch eine weitere, qualitative Methode (z. B. Inhaltsanalyse) erfolgen.
Oft wird dieses Format jedoch genutzt, um in Form eines zusätzlichen Antwortfeldes weitere Informationen zu erhalten, die durch geschlossene Antwortkategorien nicht abgedeckt werden (vgl. Perkhofer et al. 2016b, 163-165). Für die Verwendung geschlossener Antwortmöglichkeiten existieren unterschiedliche Skalierungsverfahren:
Nominale Skalen
Die Antwortkategorien stellen reine Bezeichnungen ohne Rangordnung dar (sogenannte "Labels"). Das sind z. B. die Angabe von Geschlecht (männlich, weiblich, divers), Religionszugehörigkeit (christlich, jüdisch, muslimisch, hinduistisch, buddhistisch, andere) oder auch von Postleitzahlen.
Ordinale Skalen
- Likert-Skala oder numerische Rating-Skala: Die verwendeten Antwortmöglichkeiten sind so konstruiert, dass der Abstand zwischen ihnen als möglichst gleich empfunden wird. Das kann z. B. sein:
Wie zufrieden sind sie im Allgemeinen mit der Verständlichkeit der Informationen?
| |
- Visuelle Analogskala: Eine Linie zwischen zwei Polen symbolisiert ein Kontinuum zwischen zwei extremen Merkmalsausprägungen. An den Endpunkten werden die extremen Merkmalsausprägungen verbal beschrieben. Entlang der Linie nehmen die Proband*innen dann ihre Einschätzung vor.
- Guttman-Skala: Es werden Aussagen vorformuliert und die Proband*innen sollen angeben, ob sie dieser Aussage zustimmen oder ob sie nicht zustimmen. Die Skala wird theoretisch gebildet und die einzelnen Aussagen bauen aufeinander auf (vgl. Perkhofer et al. 2016b, 164-167).
![]() | Nehmen Sie an einer beliebigen Fragebogenstudie teil (Aufrufe zur Teilnahme finden Sie z.B. am schwarzen Brett der Uni oder online in Uni-Gruppen auf Facebook). Prüfen Sie den fremden Fragebogen kritisch auf
|