Wissenschaftliche Forschungsmethoden
Stärken und Schwächen
Stärken:
Schwächen:
- Mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand können vergleichsweise viele Menschen zu einem Thema befragt werden.
- Es können große Stichproben realisiert werden.
- Teilnehmende werden zeitlich nicht unter Druck gesetzt und können in Ruhe über ihre Antworten nachdenken. Sie können die Fragen in ihrer gewohnten Umgebung beantworten.
- Die zugesicherte Anonymität der Proband*innen kann leicht verständlich gemacht werden.
Schwächen:
- Durch die rein schriftliche Fragenpräsentation hat die Lesekompetenz der Proband*innen einen starken Einfluss auf das Verständnis der gestellten Fragen.
- Unbewusste oder bewusste Antworttendenzen der Proband*innen beeinflussen die Ergebnisse (siehe Fehlerquellen).
(vgl. Perkhofer et al. 2016b, S. 180 -182)
![]() | Befragungen durch Fragebögen und Interviews haben jeweils das Ziel, Meinungen, Erfahrungen oder die Akzeptanz bestimmter Phänomene zu erfassen. |