| Bortz, J. & Döring, N. (2003): Forschungsmethoden und Evaluation. für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.
Dies. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2011): Statistik und Forschungsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim/Basel.
Kruse, O. (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt a.M.
Perkhofer, S. et al. (2016a): Qualitative Forschung. In: Valentin Ritschl, Roman Weigl & Tanja Stamm (Hg.): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. S. 68–135.
Perkhofer, S. et al. (2016b): Quantitative Forschung. In: Valentin Ritschl, Roman Weigl & Tanja Stamm (Hg.): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. S. 138–206.
Ritschl, V., Prinz-Buchberger, B. & Stamm, T. (2016a): Die richtige Methode wählen. In: Valentin Ritschl, Roman Weigl & Tanja Stamm (Hg.): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. S. 51–59.
Ritschl, V., Weigl, R. & Stamm, T. (Hg.) (2016b): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.
Voss, Rödiger (2019): Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich. UTB, München/Stuttgart. |