Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Erhebung

Die Datenerhebung kann mitunter einen erheblichen Teil der Forschungsarbeiten ausmachen. Zudem ziehen sich Fehler in dieser Phase durch den gesamten weiteren Forschungsprozess und führen im schlimmsten Fall unbemerkt zu falschen Ergebnissen. Umso wichtiger ist es, bei der Erhebung besondere Sorgfalt walten zu lassen. Neben den eigentlichen Daten betrifft dies vor allem die Dokumentation der durchgeführten Forschungsarbeiten sowie eine (möglichst standardisierte) Erfassung von Metadaten. Letzteres sind strukturierte, weiterführende Informationen über Ihre Daten, welche im Kapitel „Metadaten und Metadatenstandards“ näher beschrieben werden.
Insgesamt sollte die Datenerhebung folgende Aspekte umfassen:
- Durchführung der Experimente, Beobachtungen, Messungen, Simulationen etc.
- Erzeugung von digitalen Rohdaten (z.B. durch Digitalisieren oder Transkribieren)
- Speicherung der Daten in einem einheitlichen Format
- Sicherung (Backup) und Verwaltung der Daten
- Erfassung und Erstellung von Metadaten
- Dokumentation der Datenerhebung