Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Handout „Der Lebenszyklus von Forschungsdaten“

Worum geht es?
Um den Forschungsdatenlebenszyklus, der aus folgenden Phasen besteht:
- Planung
- Erhebung
- Verarbeitung / Analyse
- Archivierung
- Zugang / Veröffentlichung
- Nachnutzung


Warum ist das wichtig?
Das Wissen um den Forschungsdatenlebenszyklus ist wichtig, weil in jeder Phase unterschiedliche Aufgaben des Datenmanagements anfallen und der Forschungsdatenlebenszyklus dabei als Strukturierungshilfe dienen kann.


Wie setze ich das um?
Für die oben aufgeführten Phasen können folgende Aspekte hilfreich sein:
- Datenmanagementplan erstellen
- Dokumentation der durchgeführten Forschungsarbeiten; (standardisierte) Erfassung von Metadaten; Ablagestruktur für Dokumente überlegen
- Dateibenennungen standardisieren; Daten und Dokumente versionieren; Kollaborationsplattformen nutzen
- Daten dokumentieren und langzeitarchivieren
- Daten veröffentlichen, z.B. (a) als Supplement zum wissenschaftlichen Artikel über den Verlag, (b) in Repositorien oder (c) in Data Journals
- Lizenz zur Nachnutzung vergeben; Daten in nicht-proprietäre Dateiformate überführen; Personenidentifier (z.B. ORCD-ID) erstellen und nutzen
i

Selbstlerneinheit: Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI)
www.hefdi.de
Die Abbildungen sind von Alexander Sperl und unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) verfügbar.
Handout "Der Lebenszyklus von Forschungsdaten" (pdf)